Anwendungen in der Raumfahrt: Meyer Burger und Solestial kooperieren bei ultradünnen Siliziumsolarzellen der nächsten Generation

Thun, Schweiz - Der Schweizer Solarkonzern Meyer Burger Meyer Burger Technology AG und das auf weltraumtaugliche Solarenergie-Produkte spezialisierte US-Unternehmen Solestial haben eine strategische Partnerschaft angekündigt.
Die Unternehmen wollen durch ihre Zusammenarbeit die Weltraum-Solarenergie durch die Bereitstellung von ultradünnen, prozessierten Wafern revolutionieren, Solestials bisherige Kapazitätsbeschränkungen überwinden und eine erhebliche Skalierung ermöglichen.
Solestials Kernkompetenz liegt nach Unternehmensangaben in einem innovativen Ansatz zur Entwicklung strahlungsresistenter Solarzellen und flexibler Module, die für eine langfristige Leistung unter den harten Bedingungen des Weltraums optimiert sind. Die von Solestial entwickelte Silizium-Solarzelle kann bei Betriebstemperaturen von bis zu -65°C eingesetzt werden.
Durch die Kombination der Heterojunction-Technologie von Meyer Burger mit Solestials Verfahren zur Metallisierung und Technologien zur Reduktion von Schäden durch kosmische Strahlung sollen Solarzellen entstehen, die von der Effizienz und Zuverlässigkeit für den Betrieb im Weltraum geeignet sind.
Im Rahmen der strategischen Partnerschaftsvereinbarung wird Meyer Burger ultradünne, strahlungsgehärtete Siliziumwafer von Solestial erhalten, seine Silizium-Heterojunction-Technologie anwenden und sie zur Metallisierung, Fertigstellung und Integration in flexible Solarmodule an Solestials Produktionsstandort in Tempe, Arizona, zurücksenden.
Das von Meyer Burger verarbeitete Volumen an Wafern soll es Solestial ermöglichen, bis Mitte 2025 genug Solarmodule zu liefern, um Hunderte Raumfahrzeuge pro Jahr mit Solarenergie im Weltraum zu versorgen. Der Beginn der Produktion ist schon für den 1. September 2024 Jahres geplant.
„Durch unsere Unterstützung bei der Produktentwicklung und Industrialisierung helfen wir Unternehmen wie Solestial zu skalieren und unterstützen sie beim Wachstum“, kommentiert Gunter Erfurt, CEO von Meyer Burger die Kooperation. „Diese Partnerschaft mit Meyer Burger ermöglicht es Solestial, in großem Maßstab zu produzieren und die Marktnachfrage mit einem überlegenen und innovativen Produkt zu bedienen“, ergänzt Stan Herasimenka, CEO von Solestial.
© IWR, 2025
Energiejob: 4initia GmbH sucht Senior Projektmanager/in (m/w/d): Planung und Genehmigung von Windenergieprojekten, onshore Deutschland Stellenangebot: 4initia GmbH sucht Senior Projektmanager/in (m/w/d): Planung und Genehmigung von Windenergieprojekten, onshore Deutschland Rekordzahl an Anbieterwechseln: Haushalte sparen 2024 über 2 Milliarden Euro bei Strom und Gas
Nodex-Turbinen der 5 MW-Klasse: VSB treibt Windpark-Ausbau in Vockenrod planmäßig voran
Aurora Green Offshore Windprojekt: Iberdrola erreicht wichtigen Meilenstein für riesigen Offshore Windpark in Australien
Bundesregierung soll bei CCS-Gesetz nachschärfen: VIK begrüßt Novelle des Kohlendioxid-Speicherungsgesetzes
EnBW und BP mit Offshore-Wind-Meilenstein: EnBW und BP sichern sich Baugenehmigung für 1.500-MW-Offshore-Windpark Mona in Wales
Das könnte Sie auch noch interessieren
Original-Pressemitteilungen Energiewirtschaft
Energiejobs-Newsletter mit aktuellen Stellenangeboten
Aktuelle Jobs im Bereich Betriebswirtschaft
06.08.2024