Aufträge treiben Nordex-Aktie: Nordex Group sichert sich weitere 363 MW im Mittelmeerraum

Hamburg - Der Windturbinen-Hersteller Nordex meldet zum Ende des zweiten Quartals 2023 weitere Aufträge für mehrere Windparks im Mittelmeerraum über eine Gesamtleistung von 363 Megawatt (MW). Der Aktienkurs klettert.
In Spanien wird die Nordex Group Windturbinen mit einer Gesamtleistung von 149 MW für zwei Windparks liefern. Die Errichtung soll im Frühjahr und Sommer des Jahres 2024 beginnen.
Nach dem Markteintritt in Serbien mit einem Auftrag über 105 MW im Jahr 2022 hat Nordex jetzt einen weiteren Großauftrag für einen 95-MW-Windpark in der Region erhalten. Die Installation der Delta4000-Turbinen soll im Jahr 2024 beginnen.
Komplettiert wird der erfolgreiche Auftragseingang aus den Mittelmeer-Märkten für Nordex durch zusätzliche Aufträge in Frankreich, Italien und Portugal mit einer Gesamtkapazität von rund 119 MW.
„Wir sehen weiterhin eine hohe Nachfrage in mehreren Märkten in Europa. Wir freuen uns sehr, dass wir unsere bereits hervorragende Position in dieser wichtigen Region weiter ausbauen können", kommentiert Patxi Landa, Chief Sales Officer der Nordex Group, die jüngsten Aufträge.
Nordex hat bislang Windenergieanlagen mit einer Leistung von mehr als 43.000 MW (43 GW) in über 40 Märkten installiert. Der RENIXX Konzern beschäftigt derzeit über 9.000 Mitarbeitende. Zum Fertigungsverbund gehören Werke in Deutschland, Spanien, Brasilien, den USA, Indien und Mexiko. Das Produktprogramm konzentriert sich auf Onshore-Turbinen vor allem der 4- bis 6.X-MW-Klasse.
Der Nordex Aktienkurs klettert am heutigen Vormittag nach Bekanntgabe der Aufträge. Aktuell steht die Aktie mit einem Plus von 3,6 Prozent bei einem Kurs von 11,845 Euro (10.45 Uhr, 11.07.2023, Börse Stuttgart).
© IWR, 2023
Energiejob: heiden associates sucht Business Development Manager (m/w/d) – Start-Ups wirtschaftlich zum Erfolg führen Ikea Holding setzt auf Ökostrom: OX2 verkauft Anteile am schwedischen Offshore-Windenergie Portfolio
Führungswechsel bei IBC Solar: Dr. Dirk Haft wird neuer CEO - Gründer Udo Möhrstedt wechselt in Aufsichtsrat
Kommunale Unternehmen wollen planen: VKU drängt auf Kraftwerkstrategie
Erfolg bei Ausschreibung: Norwegische Scatec erhält Zuschlag für Batteriespeicher in Südafrika
Bis zu 100.000 Euro für die Gemeindekasse : Qualitas Energy und sächsisches Staatsministerium werben für Windenergie
Das könnte Sie auch noch interessieren
Gewerbestrom - Strom-Anbieter wechseln
Stromtarife-Haushalte vergleichen - strompreisrechner.de
Tagesaktuelle Solarstrom-Erzeugung in Europa live
11.07.2023