Bahnstromnetz: DB speist künftig Solarstrom direkt ein

Berlin - Die Deutsche Bahn (DB) und der Photovoltaik-Projektentwickler Enerparc haben einen Vertrag über die Errichtung einer neuen Photovoltaik-Großanlage im schleswig-holsteinischen Wasbek unterzeichnet.
Der Vertrag zwischen der DB und Enerparc sieht die Errichtung eines PV-Kraftwerks mit einer geplanten Leistung von 42 Megawatt peak (MWP) vor. Die Anlage soll über das DB-Umrichterwerk Neumünster Solarstrom direkt in das 16,7 Hz-Bahnstromnetz in Deutschland einspeisen. Die erwartete jährliche Stromproduktion liegt bei 38 Millionen Kilowattstunden (38 GWh). Vorbehaltlich der Freigaben durch Fach- und Landesbehörden im Rahmen der laufenden Bauleitplanung sowie nach Zustimmung der Gemeinde soll der Baustart schnellstmöglich erfolgen. Aktuell liegt der Ökostromanteil der Deutschen Bahn nach Berechnungen des Konzerns bei 60 Prozent. Bis 2038 soll der gesamte DB-Bahnstrom zu 100 Prozent grün sein.
Die Enerparc AG mit Hauptsitz in Hamburg entwickelt, baut und betreibt Photovoltaikanlagen. Mit mehr als 2.000 MW installierter Solarstromleistung hat das Unternehmen Erfahrungen in Deutschland, Europa, den USA und in Asien gesammelt.
© IWR, 2023
Job: Forschungszentrum Jülich sucht Leitung des Fachbereichs „Gesundheitswirtschaft und soziale Innovationen“ (w/m/d) Kongress: BMWK-Fachtagung "Klimaschutz durch Abwärmenutzung - Industrielle Abwärme in NRW" - IZES gGmbH - Institut für ZukunftsEnergie- und Stoffstromsysteme Bürgerentscheid Straßkirchen: BMW kann Werk für Hochvoltbatterien in Bayern bauen
Größte EE-Investition in Wales: Meilenstein für Offshore Windpark Awel y Môr erreicht
Weltweit 20 Mrd. US-Dollar: Britische Octopus Energy investiert in einen der größten Windparks in Europa
Auktionen starten 2023: Portugal und Norwegen kooperieren bei schwimmender Offshore Windenergie
Rechtsform geändert: Wpd sieht sich für die Zukunft bestens gerüstet - Windmarkt wächst
Das könnte Sie auch noch interessieren
Aktuelle Jobs im Bereich Biotechnologie
Tagesaktuelle Stromerzeugung in Europa just in time
Solarenergie in Deutschland
21.01.2020