Batterieforschung: Startschuss für Forschungsplattform Celest und Exzellenzcluster Polis
Ulm – In der nächsten Woche geht am 26. März 2019 die größte deutsche Forschungsplattform im Bereich Batterieforschung offiziell an den Start.
Die Partner Universität Ulm, Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) haben die Plattform „Center for Electrochemical Energy Storage Ulm & Karlsruhe“ (Celest) gegründet und bereits einen wichtigen Erfolgt erzielt: Bei der hochkompetitiven Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder konnten die Forschenden das deutschlandweit einzige Exzellenzcluster im Bereich Batterieforschung einwerben.
Das Cluster Polis – Post Lithium Storage Cluster of Excellence – wird für zunächst sieben Jahre mit rund 50 Millionen Euro unterstützt. Ziel der Forscher ist die Entwicklung leistungsfähiger und umweltfreundlicher Batterietechnologien abseits der Lithiumtechnik.
© IWR, 2025
SMA bietet neue Mittelspannungslösung: SMA Solar erweitert Portfolio für Batteriespeicher und PV-Kraftwerke
Wpd geht neue Wege: Wpd nimmt in Sachsen 53 MWp-Solarpark an hybridem Umspannwerk in Betrieb
Ørsted-Joint-Venture sichert sich Projektrechte in Irland: Ørsted und ESB erhalten Zuschlag für irischen 900 MW-Offshore-Windpark
Solaredge setzt Akzente im Energiemarkt: Solaredge startet stark im deutschen Markt für gewerbliche Speicher - Aktie im RENIXX-Ranking 2025 aktuell auf Platz?2
Neun der zehn größten Polysilizium-Hersteller stammen aus China: Wacker bleibt einziger westlicher Polysilizium-Produzent
Das könnte Sie auch noch interessieren
Energiejobs-Newsletter mit aktuellen Stellenangeboten
EU-Windenergie-Stromerzeugung
Solarenergie in Deutschland
20.03.2019



