Batterieforschung: Startschuss für Forschungsplattform Celest und Exzellenzcluster Polis

Ulm – In der nächsten Woche geht am 26. März 2019 die größte deutsche Forschungsplattform im Bereich Batterieforschung offiziell an den Start.
Die Partner Universität Ulm, Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) haben die Plattform „Center for Electrochemical Energy Storage Ulm & Karlsruhe“ (Celest) gegründet und bereits einen wichtigen Erfolgt erzielt: Bei der hochkompetitiven Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder konnten die Forschenden das deutschlandweit einzige Exzellenzcluster im Bereich Batterieforschung einwerben.
Das Cluster Polis – Post Lithium Storage Cluster of Excellence – wird für zunächst sieben Jahre mit rund 50 Millionen Euro unterstützt. Ziel der Forscher ist die Entwicklung leistungsfähiger und umweltfreundlicher Batterietechnologien abseits der Lithiumtechnik.
© IWR, 2025
Solarstrom trifft Wasserkraft: Vattenfall nutzt Pumpspeicher-Standorte für Photovoltaik-Ausbau
Zuschlag für 104 Windraftanlagen: UKA-Gruppe in der August-Ausschreibung Windenergie an Land sehr erfolgreich
Statkraft-Rückzug aus Südasien: Statkraft und Eviny verkaufen nepalesisches Wasserkraftwerk Himal Power Ltd an Butwal Power Company
Nach BEM-Insolvenz: Neuer Name, neues Team - Bundesverband neue Mobilität (BNM) formiert sich für die Mobilitätswende
Mehr Flexibilität für die Energiewende: Second Foundation startet Regelenergie in Deutschland mit Batteriespeichern
Das könnte Sie auch noch interessieren
Solarenergie in Deutschland
Gewerbestrom - Strom-Anbieter wechseln
Ausbau Windenergie in Deutschland
Stellenangebot: VOSS GmbH sucht Mitarbeiter:in in der Projekt- und Unternehmensfinanzierung (m/w/d)
20.03.2019