Bestimmung und Zertifizierung elektrischer Eigenschaften: FGW veröffentlicht Beiblatt 1 zur Technischen Richtlinie TR 3 Revision 26 und Beiblatt 3 zur TR 8 Revision 9

Berlin - Der Fachausschuss Elektrische Eigenschaften (FAEE) der Fördergesellschaft Windenergie und andere Dezentrale Energien (FGW e.V.) hat die Veröffentlichung von Beiblatt 1 zur TR 3 Revision 26 und Beiblatt 3 zur TR 8 Revision 9 beschlossen.
In der Technischen Richtlinie 3 (TR 3) der FGW geht es um die Bestimmung der elektrischen Eigenschaften von Erzeugungseinheiten und -anlagen, Speichern sowie für deren Komponenten am Mittel-, Hoch- und Höchstspannungsnetz. Das Beiblatt 1 zur FGW TR 3 Revision 26 zeigt das Prüfverfahren zur Priorisierung der Wirkleistung bei einem Unterfrequenzereignis bei gleichzeitiger Vorgabe durch Dritte (z. B. einen Direktvermarkter) bzw. durch das Netzsicherheitsmanagement (NSM) des Netzbetreibers auf. Es handelt es sich laut FGW um einen reinen Funktionstest, bei dem es nicht um die Ermittlung von dynamischen Parametern und Regelgenauigkeiten geht. Des Weiteren enthält das Beiblatt Korrekturen zur FGW TR 3 Revision 26.
Die Technische Richtlinie 8 (TR 8) behandelt die Zertifizierung der elektrischen Eigenschaften von Erzeugungseinheiten und -anlagen, Speichern sowie für deren Komponenten am Stromnetz. Das Beiblatt 3 ergänzt die TR 8 Revision 9 um den Nachweis der korrekten Priorisierung der Wirkleistungssteigerung im Falle eines Unterfrequenzereignisses bei gleichzeitig anstehender Vorgabe durch Dritte (z. B. Wirkleistungssollwert durch einen Direktvermarkter) bzw. durch das Netzsicherheitsmanagement des Netzbetreibers (Wirkleistungsbegrenzung) gemäß Präzisierung des VDE FNN vom 04.09.2024.
Das Beiblatt 1 (TR 3) ist ab sofort gültig, das Beiblatt 3 (TR 8) tritt ab dem 01.11.2024 in Kraft. Beide Beiblätter sind auf der FGW-Webseite abrufbar.
© IWR, 2025
Energiejob: DLR Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. sucht Projektingenieur/in (w/m/d) – Energieberatung Stromanbieterwechsel ab Juni 2025 in 24 Stunden: Das ändert sich für Verbraucher
Flexibilitätsbedarf steigt bis 2030 deutlich: Bidirektionales Laden erstmals eigene Sonderschau auf der The smarter E Europe 2025
EDP Renewables startet Großprojekt in Meuselwitz: Neuer Solarpark in Thüringen nimmt Form an
Windpark in Oberkirch: Koehler setzt auf grüne Energie und Bürgerdialog zur Versorgung von Papierwerk
Baustart in Nordhessen: VSB beginnt 2025 mit Bau des Windparks Wirmighausen
Das könnte Sie auch noch interessieren
Stromstatisik- Erzeugung, Import, Export Deutschland
EU-Windenergie-Stromerzeugung
Tagesaktuelle Stromerzeugung in Europa just in time
22.10.2024