Big Battery: Größter Batteriespeicher Europas im Dauerbetrieb

Cottbus - Zum Jahreswechsel 2020/2021 ist die "Big Battery" Lausitz am Kraftwerksstandort Schwarze Pumpe in den kommerziellen Dauerbetrieb gegangen. Sie verfügt über eine nutzbare Kapazität von 53 Megawattstunden (MWh) und kann unter anderem bis zu 50 MW Primärregelleistung zum Ausgleich kurzfristiger Schwankungen in der Stromversorgung zur Verfügung stellen.
„Mit diesem Innovationsprojekt im Herzen der Lausitz betritt unser Unternehmen Neuland auf dem Gebiet der Stromspeicherung und wird in einem Technologieumfeld aktiv, das im Zuge der Energiewende vielfältige Potentiale für die Zukunft bietet“, so der LEAG-Kraftwerksvorstand Hubertus Altmann.
Auf einer Fläche von 110 mal 62 Meter wurden 13 Batteriecontainer errichtet. In den 13 dazugehörigen Umrichtercontainern erfolgt die Umwandlung zwischen Gleichspannung der Batterien und Wechselspannung für das Stromnetz. Weitere Bestandteile sind der Blocktransformator und die dazugehörigen Schaltanlagen. Insgesamt sind 8840 Batteriemodule in der BigBattery aktiv.
© IWR, 2025
EJ: 4initia GmbH sucht Asset Manager/in für Wind- und PV-Parks oder Portfoliomanager/in (m/w/d) Konferenz: THE BLUE BEACH - THE BLUE BEACH COMPANY Dach von Logistikzentrum wird Kraftwerksstandort: Mega-PV-Anlage startet im dänischen Horsens
EE-Planungs- und Genehmigungsverfahren werden verkürzt: Bundesregierung bringt schnellere Genehmigungsverfahren für Erneuerbare Energien auf den Weg
Erfolgreiche Kooperation fortgesetzt: Encavis erwirbt zwei deutsche Windparks von Energiequelle
SMA macht Solarkraftwerk schwarzstartfähig: SMA erhält Auftrag für großes 4-Stunden-Batteriespeicherprojekt in Chile
Capcora verstärkt Präsenz in Nordischen Ländern: Senior Advisor Øystein Kvarme an Bord
Das könnte Sie auch noch interessieren
EU-Windenergie-Stromerzeugung
Solarenergie in Deutschland
Energieberufe.de - Das digitale Berufslexikon der Energiewirtschaft
14.01.2021