BloombergNEF: Globale Offshore Windkraftleistung steigt bis 2030 auf über 200.000 MW

London - Die globale Offshore Windindustrie hat im Jahr 2020 einen Rückgang im Vergleich zum Vorjahr 2019 hinnehmen müssen. Weltweit wurden neue Offshore Windkraftanlagen mit einer Leistung von rd. 6 GW (6.000 MW) installiert, teilte BloombergNEF mit. Im Vorjahr 2019 waren es noch 7,8 GW.
Nach dem schwachen Jahr 2021 geht BNEF für 2021 von einer Erholung des Marktes aus. Maßgeblicher Wachstumstreiber ist China. Anschließend rechnet BNEF für 2022 und 2023 wieder mit Rückgängen, bis ab 2024 der Offshore Markt richtig Fahrt aufnimmt. So sollen 2024 Offshore Windkraftanlagen mit einer Leistung von über 10 GW neu installiert werden, allein im Jahr 2025 sind es schon 16,6 GW neue Offshore Windkraftleistung. Den Peak in diesem Jahrzehnt wird danach das Jahr 2030 mit 28,5 GW aufweisen.
BNEF geht bis zum Ende des Jahrezehnts davon aus, dass die kumulierte Offshore Windkapazität 2030 die 200 GW-Marke überschreitet.
© IWR, 2025
EJ: Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH sucht Projektleitung Operative Energiewende (m/w/d) Strombörse feiert Geburtstag: 25 Jahre EEX - vom lokalen Stromhandel in Leipzig zur globalen Commodity-Börse
DHL Group setzt auf Ökostrom: EnBW und DHL Group unterzeichnen langfristigen Stromabnahmevertrag (PPA) über grüne Energie aus Offshore-Windpark „He Dreiht“
Fallende Energiepreise stabilisieren Inflationsrate: Inflation in Deutschland im Mai 2025 stabil bei 2,1 Prozent
Synergien für das Energie-Handwerk: Solarwatt, Tibber und Kiwigrid gründen Energy Systems Alliance für ganzheitliche Energielösungen
Sunrun liefert Netzstabilität mit Heimspeichern: Sunrun übertrifft 650 Megawatt an dezentraler Batteriekapazität in den USA
Das könnte Sie auch noch interessieren
Stromrechner - Anbieter wechseln und Geld sparen
Energiejobs für Ingenieure
Solarenergie in Deutschland
02.03.2021