BloombergNEF: Globale Offshore Windkraftleistung steigt bis 2030 auf über 200.000 MW

London - Die globale Offshore Windindustrie hat im Jahr 2020 einen Rückgang im Vergleich zum Vorjahr 2019 hinnehmen müssen. Weltweit wurden neue Offshore Windkraftanlagen mit einer Leistung von rd. 6 GW (6.000 MW) installiert, teilte BloombergNEF mit. Im Vorjahr 2019 waren es noch 7,8 GW.
Nach dem schwachen Jahr 2021 geht BNEF für 2021 von einer Erholung des Marktes aus. Maßgeblicher Wachstumstreiber ist China. Anschließend rechnet BNEF für 2022 und 2023 wieder mit Rückgängen, bis ab 2024 der Offshore Markt richtig Fahrt aufnimmt. So sollen 2024 Offshore Windkraftanlagen mit einer Leistung von über 10 GW neu installiert werden, allein im Jahr 2025 sind es schon 16,6 GW neue Offshore Windkraftleistung. Den Peak in diesem Jahrzehnt wird danach das Jahr 2030 mit 28,5 GW aufweisen.
BNEF geht bis zum Ende des Jahrezehnts davon aus, dass die kumulierte Offshore Windkapazität 2030 die 200 GW-Marke überschreitet.
© IWR, 2025
Energiejob: VOSS GmbH sucht Mitarbeiter:in Kaufmännische Betriebsführung (m/w/d) Wpd verbindet Energiewende und Landwirtschaft: Wpd Solar France realisiert 140-MW-Solarpark in Frankreich
Klimaschutz trifft Kreislaufwirtschaft: EnBW startet neuen Solarpark mit Batteriespeicher aus E-Auto-Akkus
RWE-Entscheidung nach Machbarkeitsstudie: RWE verfolgt Kent-Offshore-Windprojekt in Australien nicht weiter
Mini-Rallye im RENIXX: Brennstoffzellen-Aktie Bloom Energy steigt auf neues Allzeithoch – RENIXX auf neues Jahreshoch
DEKRA will Standards stärken: DEKRA bringt Prüfkompetenz in Allianz für klimaneutrales Fliegen ein
Das könnte Sie auch noch interessieren
Original-Pressemitteilungen Energiewirtschaft
Gewerbestrom - Strom-Anbieter wechseln
Solarenergie in Deutschland
02.03.2021