Bordesholm: SMA Solar liefert Systemlösung für Batteriespeicher
Niestetal – Bis 2020 will sich die Gemeinde Bordesholm in Schleswig-Holstein zu 100 Prozent aus Erneuerbaren Energien versorgen. Ein Zehn-Megawatt-Speicher (15 MWh Speicherleistung), der jetzt in Betrieb genommen wurde, erbringt dafür die benötigte Primärregeleistung und sichert die Stromversorgung bei Netzausfällen.
Die SMA Solar Technology AG (SMA) hat dafür eine abgestimmte Systemlösung, bestehend aus Sunny Central Storage Batterie-Wechselrichter und SMA Hybrid Controller in das Projekt geliefert, die mit den neuen zusätzlichen Funktionen Inselnetzbetrieb, Schwarzstart und Netz-Resynchronisation ausgestattet ist.
Für die Versorgungsbetriebe Bordesholm (VBB) war von hoher Bedeutung, dass auch bei einem Netzausfall die Versorgung der Einwohner gesichert ist. Während der Inbetriebnahme wurden die Schwarzstartfähikgeit und der Inselbetrieb getestet. Beide Funktionen die Erwartungen sowohl bei geplanter als auch ungeplanter Abschaltung des Netzes voll erfüllt, teilte SMA mit.
© IWR, 2025
Terravent stärkt Portfolio mit Enercon E-160 Windturbinen: Juwi verkauft Windpark in Nordrhein-Westfalen an die Terravent-Gruppe
Next2Sun Leuchtturmprojekt abgeschlossen: Next2Sun nimmt vertikale 17,4 MW-PV-Anlage am Flughafen Frankfurt in Betrieb
SMA baut internationale Präsenz aus: SMA Altenso setzt mit neuen Niederlassungen in Australien und Südafrika auf Speicher und Wasserstoff
Green Plains setzt auf langfristige Finanzierung: Green Plains verlängert Wandelanleihen bis 2030 - Aktie gibt deutlich nach
Grüner Schub für Europas Strommix: Erneuerbare Energien dominieren Iberdrolas Stromproduktion von Januar bis September 2025 mit 86?Prozent
Das könnte Sie auch noch interessieren
EU-Windenergie-Stromerzeugung
Energiejobs-Newsletter mit aktuellen Stellenangeboten
Stromrechner - Anbieter wechseln und Geld sparen
10.05.2019



