Bundesstaat Victoria: OX2 verkauft 119 MW Solarpark in Australien

Stockholm - Die schwedische OX2 hat eine Vereinbarung über den Verkauf eines Solarparks an einen nicht genannten Käufer geschlossen. Der Solarpark befindet sich in Victoria im Südosten Australiens. OX2 wird im Auftrag des Käufers den Bau des Solarparks mit einer Leistung von 119 MW leiten, der voraussichtlich im Jahr 2027 in Betrieb gehen wird.
Nach der Inbetriebnahme wird OX2 im Rahmen eines Fünf-Jahres-Vertrags auch den Betrieb der Anlage übernehmen, einschließlich der technischen und kommerziellen Aspekte des Projekts zur Optimierung der Anlage. Die Jahresproduktion des Solarparks wird auf 242 GWh (242 Mio. kWh) geschätzt - genug Strom, um etwa 51.000 australische Haushalte zu versorgen.
"Es ist ein großartiges Gefühl, diese Transaktion zu präsentieren. Seit unserem Markteintritt in Australien im vergangenen Jahr haben wir unser Team vor Ort verstärkt und viel Arbeit investiert, um die Projekte in der Spätphase bis zum finanziellen Abschluss zu bringen. Wir verfügen über ein solides Projektentwicklungsportfolio und es gibt derzeit viel Aktivität sowohl bei unseren Solar- als auch bei unseren Energiespeicherprojekten“, sagt Rachel Watson, Country Manager, OX2 Australia.
Nach der Transaktion besteht das Projektentwicklungsportfolio von OX2 in Australien aus Solarprojekten von rund 1 GW und Energiespeicherprojekten von 230 MW.
© IWR, 2025
Stellenangebot: VOSS GmbH sucht Mitarbeiter:in Kaufmännische Betriebsführung (m/w/d) Wpd verbindet Energiewende und Landwirtschaft: Wpd Solar France realisiert 140-MW-Solarpark in Frankreich
Klimaschutz trifft Kreislaufwirtschaft: EnBW startet neuen Solarpark mit Batteriespeicher aus E-Auto-Akkus
RWE-Entscheidung nach Machbarkeitsstudie: RWE verfolgt Kent-Offshore-Windprojekt in Australien nicht weiter
Mini-Rallye im RENIXX: Brennstoffzellen-Aktie Bloom Energy steigt auf neues Allzeithoch – RENIXX auf neues Jahreshoch
DEKRA will Standards stärken: DEKRA bringt Prüfkompetenz in Allianz für klimaneutrales Fliegen ein
Das könnte Sie auch noch interessieren
Ausbau Windenergie in Deutschland
Solarenergie in Deutschland
Original-Pressemitteilungen Energiewirtschaft
06.09.2024