CO2-Abscheidung: Fuelcell Energy und Exxon Mobil setzen Kooperation bei CCS-Technologie fort

Danbury, USA - Der Brennstoffzellenspezialist Fuelcell Energy und die Exxon Mobil Technology and Engineering Company (EMTEC) haben ihre gemeinsame Entwicklungsvereinbarung auf dem Gebiet der CO2-Abscheidung bis zum 31. März 2024 verlängert.
Die Vereinbarung ermöglicht nach Angaben der Unternehmen die Fortführung der Aktivitäten im Zusammenhang mit dem Upscaling der Produktion und der Weiterentwicklung der Brennstoffzellentechnologie für Anwendungen zur CO2-Abscheidung in einem breiteren Spektrum von Abscheidungsmöglichkeiten, einschließlich kohlenstoffärmerer Abgasströme. Die erweiterte Kooperation soll auch weitere gemeinsame Marketing- und Vertriebsanstrengungen sowie Leistungsverbesserungen und Kostenoptimierungen ermöglichen.
Wie das Brennstoffzellenunternehmen ankündigt, verfolgen Fuelcell Energy und EMTEC des Weiteren die Durchführung eines möglichen Demonstrationsprojektes zusammen mit Exxon Mobil. Eine endgültige Investitionsentscheidung für das Demovorhaben wird im Laufe des Jahres 2023 erwartet.
"Wir sind sehr erfreut, dass sich unsere gemeinsam entwickelte Technologie zur Kohlenstoffabscheidung für die von uns angestrebte kommerzielle Nutzung als praktikabel erwiesen hat und freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Exxon Mobil im Hinblick auf ein mögliches Demonstrationsprojekt", begrüßt Fuelcell Energy CEO und Präsident Jason Few die bisherigen Ergebnisse der Kooperation.
Die Karbonat-Brennstoffzellen von Fuelcell Energy sind nach Angaben des Unternehmens in der Lage, CO2 aus externen Quellen effizient aufzufangen und zu konzentrieren. CO2-haltige Abgasströme, wie z.B. Verbrennungsabgase, können in die Brennstoffzelle geleitet werden, wo durch elektrochemische Reaktionen Strom und Wasserstoff erzeugt werden, während das CO2 zur Nutzung oder dauerhaften Sequestrierung aufgefangen und konzentriert wird.
Der modulare Aufbau der Technologie erlaube den Einsatz in einer Vielzahl von Anwendungen an unterschiedlichsten Standorten und ermögliche einen hocheffizienten Betrieb, während Unternehmen in schwer zu dekarbonisierenden Industrie- und Gewerbebereichen ihre Ziele vorantreiben könnten, so die Einschätzung des Brennstoffzellenunternehmens.
Die Aktie von Fuelcell notiert aktuell bei einem Kurs von 1,246 Euro. Gegenüber dem Kurs zum Jahreswechsel ist das ein Minus von rund 50 Prozent.
© IWR, 2025
Job: VOSS GmbH sucht Mitarbeiter:in Kaufmännische Betriebsführung (m/w/d) Plug Power Aktie mit 39 Prozent Kursplus: Plug Power liefert ersten 10-MW-Elektrolyseur für Europas größtes grünes Wasserstoffprojekt in Portugal
Rekordquartal für Xpeng: Xpeng verdreifacht E-Autoabsatz und knackt 40.000er-Marke
Nordex-Turbine in der Kaltversion: Nordex Group führt N175/6.X-Turbine in Kanada ein
PNE-Aktie steigt: PNE AG bei Windenergie-Ausschreibung mit 57,8 MW erfolgreich
Wpd weiht Agri-PV-Projekt ein: Wpd beschleunigt die Energiewende in Europa mit über 200 MWp Photovoltaikprojekten
Das könnte Sie auch noch interessieren
Solarenergie in Deutschland
Stromstatisik- Erzeugung, Import, Export Deutschland
Aktuelle Jobs im Bereich Betriebswirtschaft
29.08.2023