CO2-Abscheidung: Fuelcell Energy und Exxon Mobil setzen Kooperation bei CCS-Technologie fort

Danbury, USA - Der Brennstoffzellenspezialist Fuelcell Energy und die Exxon Mobil Technology and Engineering Company (EMTEC) haben ihre gemeinsame Entwicklungsvereinbarung auf dem Gebiet der CO2-Abscheidung bis zum 31. März 2024 verlängert.
Die Vereinbarung ermöglicht nach Angaben der Unternehmen die Fortführung der Aktivitäten im Zusammenhang mit dem Upscaling der Produktion und der Weiterentwicklung der Brennstoffzellentechnologie für Anwendungen zur CO2-Abscheidung in einem breiteren Spektrum von Abscheidungsmöglichkeiten, einschließlich kohlenstoffärmerer Abgasströme. Die erweiterte Kooperation soll auch weitere gemeinsame Marketing- und Vertriebsanstrengungen sowie Leistungsverbesserungen und Kostenoptimierungen ermöglichen.
Wie das Brennstoffzellenunternehmen ankündigt, verfolgen Fuelcell Energy und EMTEC des Weiteren die Durchführung eines möglichen Demonstrationsprojektes zusammen mit Exxon Mobil. Eine endgültige Investitionsentscheidung für das Demovorhaben wird im Laufe des Jahres 2023 erwartet.
"Wir sind sehr erfreut, dass sich unsere gemeinsam entwickelte Technologie zur Kohlenstoffabscheidung für die von uns angestrebte kommerzielle Nutzung als praktikabel erwiesen hat und freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Exxon Mobil im Hinblick auf ein mögliches Demonstrationsprojekt", begrüßt Fuelcell Energy CEO und Präsident Jason Few die bisherigen Ergebnisse der Kooperation.
Die Karbonat-Brennstoffzellen von Fuelcell Energy sind nach Angaben des Unternehmens in der Lage, CO2 aus externen Quellen effizient aufzufangen und zu konzentrieren. CO2-haltige Abgasströme, wie z.B. Verbrennungsabgase, können in die Brennstoffzelle geleitet werden, wo durch elektrochemische Reaktionen Strom und Wasserstoff erzeugt werden, während das CO2 zur Nutzung oder dauerhaften Sequestrierung aufgefangen und konzentriert wird.
Der modulare Aufbau der Technologie erlaube den Einsatz in einer Vielzahl von Anwendungen an unterschiedlichsten Standorten und ermögliche einen hocheffizienten Betrieb, während Unternehmen in schwer zu dekarbonisierenden Industrie- und Gewerbebereichen ihre Ziele vorantreiben könnten, so die Einschätzung des Brennstoffzellenunternehmens.
Die Aktie von Fuelcell notiert aktuell bei einem Kurs von 1,246 Euro. Gegenüber dem Kurs zum Jahreswechsel ist das ein Minus von rund 50 Prozent.
© IWR, 2023
Energiejob: LHI Kapitalverwaltungsgesellschaft mbH sucht Fondsmanager (m/w/d) Erneuerbare Energien Bürgerentscheid Straßkirchen: BMW kann Werk für Hochvoltbatterien in Bayern bauen
Größte EE-Investition in Wales: Meilenstein für Offshore Windpark Awel y Môr erreicht
Weltweit 20 Mrd. US-Dollar: Britische Octopus Energy investiert in einen der größten Windparks in Europa
Auktionen starten 2023: Portugal und Norwegen kooperieren bei schwimmender Offshore Windenergie
Rechtsform geändert: Wpd sieht sich für die Zukunft bestens gerüstet - Windmarkt wächst
Das könnte Sie auch noch interessieren
Stromtarife-Haushalte vergleichen - strompreisrechner.de
Klimawandel: Klimaerwärmung gab es schon mal, aber kein 7 Mrd. Menschen
Jobticker - Neuzugänge Energiejobs
29.08.2023