Dynamik zieht an: US-Regierung genehmigt viertes großes Offshore-Windprojekt
Washington, USA - Das US-Innenministerium hat die Genehmigung für ein weiteres großes Offshore-Windparkprojekt in den USA bekannt gegeben. Damit ist ein weiterer Meilenstein für den Ausbau der kommerziellen Offshore-Windenergie erreicht.
Der Standort für den Offshore-Windpark Revolution Wind befindet sich etwa 15 Seemeilen südöstlich von Point Judith, Rhode Island. Nach Prüfung der Alternativen der endgültigen Umweltverträglichkeitserklärung (UVE), einschließlich der öffentlichen Stellungnahmen zum UVE-Entwurf, hat das Ministerium den Bau- und Betriebsplan (COP) von Revolution Wind im Rahmen der bevorzugten Alternative G genehmigt, die in der UVE ermittelt und analysiert wurde.
Bei dieser Variante wird der Energiebedarf durch die Installation von weniger Windturbinen gedeckt als ursprünglich vom Projektträger vorgeschlagen, um die visuellen Auswirkungen und die Auswirkungen auf den benthischen Lebensraum sowie die Mitbenutzer des Meeres zu reduzieren. Alternative G umfasst bis zu 79 mögliche Standorte für die Installation von 65 Windturbinen und zwei Offshore-Umspannwerken innerhalb des Pachtgebiets mit einer Windturbinenleistung von rund 700 MW.
Nach dem Projekt Vineyard Wind vor der Küste von Massachusetts, dem Projekt South Fork Wind vor der Küste von Rhode Island und New York und dem Projekt Ocean Wind 1 vor der Küste von New Jersey ist dies die vierte Genehmigung eines Offshore-Windenergieprojekts in kommerziellem Maßstab durch das Ministerium.
"Revolution Wind ist ein weiterer Schritt zur Erreichung des Ziels der Regierung Biden-Harris, bis 2030 eine Offshore-Windenergiekapazität von 30 Gigawatt zu errichten. Die Genehmigung des Projekts unterstreicht das Engagement der Regierung für die Förderung der heimischen Energieerzeugung und die Bekämpfung des Klimawandels bei gleichzeitiger Förderung des Wirtschaftswachstums und des Umweltbewusstseins in den Küstengemeinden", begrüßt die Direktorin des Bureau of Ocean Energy Management (BOEM) Elizabeth Klein die Genehmigung. Mit dem jetzt erreichten Meilenstein bleibe das BOEM auf Kurs, um die Prüfung von mindestens 16 Offshore-Windprojektplänen bis 2025 mit einer Leistung von mehr als 27.000 MW (27 GW) abzuschließen.
Das Entscheidungsprotokoll zur Projektgenehmigung enthält eine Vielzahl von Maßnahmen zur Vermeidung, Minimierung und Abschwächung der potenziellen Auswirkungen, die sich aus dem Bau und Betrieb des Projekts ergeben können. Unter anderem hat sich Revolution Wind verpflichtet, Fischerei-Entschädigungsfonds einzurichten, um Verluste zu kompensieren, die der Freizeit- und kommerziellen Fischerei in Rhode Island und Massachusetts direkt durch das Projekt entstehen, und ein direktes Entschädigungsprogramm zu schaffen, um entgangene Einnahmen für die Fischerei in anderen Bundesstaaten zu erstatten. Darüber hinaus hat sich Revolution Wind zu Maßnahmen wie Geschwindigkeitsbegrenzungen für Schiffe und Bauabstandszonen verpflichtet, um mögliche Auswirkungen auf geschützte Arten wie Meeressäuger, Meeresschildkröten und Atlantische Störe zu verringern.
© IWR, 2025
Job: UKA Umweltgerechte Kraftanlagen GmbH & Co. KG sucht Projektentwickler für Photovoltaik (m/w/d) Westfalen Wind verkauft an Engie Deutschland: Engie übernimmt Windpark und verdoppelt Windportfolio in Deutschland
Gesetz zum Geothermieausbau zur Beratung im Bundestag: Geothermiebranche erwartet Schub für Wärmewende
Eco Stor treibt Speicherausbau voran: Spatenstich für Deutschlands größten Batteriespeicher mit 700 MWh in Förderstedt
Windausbau in Thüringen zieht 2025 an: Energiequelle startet Bau des Windparks Werther/Wipperdorf mit Nordex-Technik
FGW seit 40 Jahren im Einsatz für die Energiewende: FGW treibt Standardisierung und Fortschritt bei dezentralen Energien voran
Das könnte Sie auch noch interessieren
Aktuelle Jobs im Bereich Betriebswirtschaft
Tagesaktuelle Solarstrom-Erzeugung in Europa live
Stromtarife-Haushalte vergleichen - strompreisrechner.de
25.08.2023



