E-Autos: Tanken im Wandel - Vattenfall kooperiert mit Aral und BP
Stockholm - Der schwedische Energiekonzern Vattenfall hat mit Aral in Deutschland und BP in den Niederlanden einen der größten Deals im Bereich E-Mobilität abgeschlossen. Das Abkommen erleichtert den Einstieg in die E-Mobilität für Flottenfahrzeuge.
Mit der neuen Hybridkarte kann sowohl konventionell getankt als auch elektrisch geladen werden. Des Weiteren wird den gewerblichen Flottenkunden von Aral und BP über den Kooperationspartner Trafineo der Einbau von Wandladeboxen angeboten, teilte Vattenfall mit.
Gewerbliche Flottenkunden können mit der "Aral Fuel & Charge Card" an mehr als 24.000 Tankstellen in Europa im Routex-Netz konventionellen Diesel oder Benzin tanken. Durch die neue Partnerschaft zwischen Aral und Vattenfall InCharge in Deutschland und BP in den Niederlanden haben E-Fahrer nun auch Zugang zu mehr als 110.000 Ladepunkten für Elektrofahrzeuge in ganz Europa, von denen 8.000 InCharge von Vattenfall sind.
Die Zusammenarbeit zeigt laut Vattenfall, wie sich die Mineralölwirtschaft verändert und sich an eine neue Welt und neue Kundenwünsche anpasst.
© IWR, 2025
EJ: VOSS GmbH sucht Mitarbeiter:in in der Projekt- und Unternehmensfinanzierung (m/w/d) Terravent stärkt Portfolio mit Enercon E-160 Windturbinen: Juwi verkauft Windpark in Nordrhein-Westfalen an die Terravent-Gruppe
Next2Sun Leuchtturmprojekt abgeschlossen: Next2Sun nimmt vertikale 17,4 MW-PV-Anlage am Flughafen Frankfurt in Betrieb
SMA baut internationale Präsenz aus: SMA Altenso setzt mit neuen Niederlassungen in Australien und Südafrika auf Speicher und Wasserstoff
Green Plains setzt auf langfristige Finanzierung: Green Plains verlängert Wandelanleihen bis 2030 - Aktie gibt deutlich nach
Grüner Schub für Europas Strommix: Erneuerbare Energien dominieren Iberdrolas Stromproduktion von Januar bis September 2025 mit 86?Prozent
Das könnte Sie auch noch interessieren
Klimawandel: Klimaerwärmung gab es schon mal, aber kein 7 Mrd. Menschen
Stromrechner - Anbieter wechseln und Geld sparen
Solarenergie in Deutschland
15.09.2020



