EU-Gasspeicher füllen sich: Polen und Portugal mit vollen Gasspeichern

Münster - Nach dem Ende des Winters füllen sich die Gasspeicher in den EU-Mitgliedsstaaten über den Sommer wieder, aber mit ganz unterschiedlichem Tempo. Aktuell erreicht der mittlere Füllstand der Gasspeicher aller EU-Länder 50,52 Prozent und liegt damit über der 50-Prozentmarke. Vor zwei Monaten, am 09.03.2022, waren die Gasspeicher in der EU nur noch zu 26,4 Prozent gefüllt.
Auf Platz 1 mit dem höchsten nationalen Füllstand der Gasspeicher rangiert derzeit Polen. Hier sind die Gasspeicher zu 96,7 Prozent voll, vor Portugal mit 94,3 Prozent. Auf dem dritten Platz rangiert Dänemark (72,5%) vor Spanien (67,9%) und Tschechien (67,6%). Über der 50-Prozentmarke liegen danach noch Frankreich (54,7%), Deutschland (52,9%) und Italien (52,1%).
Den niedrigsten Gasfüllstand weisen derzeit Kroatien (25,2%) und Bulgarien (26,4%) auf. Auch die Gasspeicher in Ungarn (33,6%), Rumänien (35%) oder Österreich (37%) sind noch immer auf vergleichsweise niedrigem Stand.
In Deutschland sind die Betreiber von Gasspeichern verpflichtet, ihre Speicher schrittweise zu füllen: zum 1. Oktober auf 80 Prozent und zum 1. November auf 90 Prozent. Der bisherige Jahrestiefststand der deutschen Gasspeicher im Jahr 2022 wurde am 09.03.2022 mit 24,78 Prozent erreicht. Das ist allerdings auch noch weit vom bisherigen Allzeittief in den letzten zehn Jahren entfernt, als am 03.04.2018 die deutschen Gasspeicher nur zu 14,37 Prozent gefüllt waren.
© IWR, 2025
Energiejob: VOSS GmbH sucht Mitarbeiter:in Vertragsmanagement (m/w/d) DEKRA will Standards stärken: DEKRA bringt Prüfkompetenz in Allianz für klimaneutrales Fliegen ein
Industrieller Maßstab im Fokus: Fraunhofer ISE skaliert MEA-Fertigung für Nutzfahrzeuge und Elektrolyse-Anlagen
LEAG baut 122-MW-Windpark in der Lausitz: LEAG beantragt Genehmigung für größten Windpark auf rekultivierter Tagebaufläche in Welzow-Süd
Markteintritt in Belgien: EnviTec Biogas realisiert erste Untenrehmens-Aufbereitungsanlage mit CO2-Verflüssigung in Belgien
PV-Offensive in NRW: Nordrhein-Westfalen öffnet Förderung für Freiflächen-Photovoltaik erneut – PV-Leistung soll bis 2030 verdoppelt werden
Das könnte Sie auch noch interessieren
Stromtarife-Haushalte vergleichen - strompreisrechner.de
Energieberufe.de - Das digitale Berufslexikon der Energiewirtschaft
Stromrechner - Anbieter wechseln und Geld sparen
10.06.2022