EU-Gipfel: Green Deal - Klimaneutralität bis 2050 in Europa ist das Ziel
Brüssel - Die EU will bis zum Jahr 2050 klimaneutral werden. Das hatte die EU-Kommissionspäsidentin Ursula von der Leyen flankiert durch ein Milliarden-Investitionsprogramm (mind. 260 Mrd. pro Jahr) angekündigt. Auf dem Treffen der Staats- und Regierungschefs wurde das Ziel grundsätzlich bestätigt, wenn auch mit einzelnen Aufweichungen.
So will Polen den Zeitpunkt gerne auf das Jahr 2070 verschieben, während Tschechien und Ungarn ihre Atomkraftpläne nicht gefährdet sehen wollen. Wie die Finanzierung erfolgen soll, bleibt noch unklar. Allerdings könnte die neue Ausrichtung der Europäischen Investitionsbank (EIB), die solche Projekte günstig finanzieren kann, eine zentrale Rolle spielen.
Im Energiesektor liegt der Schwerpunkt auf der Nutzung erneuerbarer Energien. Dazu soll auch eine Offshore Windenergie Initiative für Europa initiiert werden. Der Ausbau der Elektromobilität wird ausgebaut, die Anzahl der Ladestationen deutlich erhöht. In diesem Kontext ist auch die europäische Batterie-Allianz zu sehen, die die gesamte Batterie-Wertschöpfungskette in Europa abdecken soll.
© IWR, 2025
SMA bietet neue Mittelspannungslösung: SMA Solar erweitert Portfolio für Batteriespeicher und PV-Kraftwerke
Wpd geht neue Wege: Wpd nimmt in Sachsen 53 MWp-Solarpark an hybridem Umspannwerk in Betrieb
Ørsted-Joint-Venture sichert sich Projektrechte in Irland: Ørsted und ESB erhalten Zuschlag für irischen 900 MW-Offshore-Windpark
Solaredge setzt Akzente im Energiemarkt: Solaredge startet stark im deutschen Markt für gewerbliche Speicher - Aktie im RENIXX-Ranking 2025 aktuell auf Platz?2
Neun der zehn größten Polysilizium-Hersteller stammen aus China: Wacker bleibt einziger westlicher Polysilizium-Produzent
Das könnte Sie auch noch interessieren
Energiejobs-Newsletter mit aktuellen Stellenangeboten
Jobticker - Neuzugänge Energiejobs
Stromstatisik- Erzeugung, Import, Export Deutschland
13.12.2019



