Europa: Sturmtief Sabine - Windstrom überholt Atomstrom

Münster- Das Sturmtief Sabine (Ciara) über Nordeuropa hat die Stromerzeugung aus Windenergie beflügelt. Allein gestern (10.02.2020) wurden in den EU-Staaten (noch inkl. UK) an einem einzigen Tag insgesamt 2,445 Milliarden kWh Windstrom erzeugt und in das europäische Netz eingespeist. Alle Atomkraftwerke in den EU-Staaten zusammen erzeugten 1,995 Milliarden kWh Strom.
Bei den Windenergie-Beiträgen der EU-Länder rangiert Deutschland am 10.02.2020 auf Platz 1 mit 894 Mio. kWh Windstrom vor Frankreich (255 Mio. kWh), Großbritannien (250 Mio. kWh) und Spanien (217 Mio. kWh). Auf Platz fünf liegt Schweden mit 146 Mio. kWh vor Italien (123 Mio. kWh), Polen (109 Mio. kWh) und Dänemark (95 Mio. kWh). Unter den TOP 10 EU Ländern war an diesem Tag Irland auf Platz 9 (55 Mio. kWh) und Belgien (47 Mio. kWh) auf Rang 10. Die Schlusslichter bilden Slowenien (12 Tsd. kWh) und Slowakei (11 Tsd. kWh).
Grundlage der Energie-Statistik: IWR-Auswertung von Daten der europäischen Netzbetreiber (ENTSO-E)
© IWR, 2023
Energiejob: ABO Wind AG sucht Senior Projektleiter (m/w/d) SCADA Markteinführung Redox-Flow-Batterien: Batteriezellenexperte Schmalz und Speicherspezialist Voltstorage kooperieren
Probebetrieb erfolgreich: Tennet nimmt Offshore-Netzanbindung DolWin6 in Betrieb
Name verschwindet: Aus Ostwind wird Ørsted - Mission bleibt
Bioenergie-Aktie: ABO Kraft & Wärme AG im Freiverkehr der Börse Düsseldorf
Baustart 2024: Aracari Solar plant 17 MWp-Solarprojekt in Nordbayern
Das könnte Sie auch noch interessieren
Solarenergie in Deutschland
Stromstatisik- Erzeugung, Import, Export Deutschland
Gewerbestrom - Strom-Anbieter wechseln
11.02.2020