Energiefirmen.de

Branchenportal der Energiewirtschaft

PlanET 4 1280 256

Fakten rund um Wärmepumpen: Neue Plattform "Heat Pumps Watch" bringt Klarheit in der Wärmepumpen-Debatte

© Heat Pumps Watch© Heat Pumps Watch

Freiburg - Mit "Heat Pumps Watch" ist aus dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE eine neue Non-Profit-Organisation hervorgegangen, die wissenschaftlich fundierte und unabhängige Informationen zu Wärmepumpen bereitstellt. Ziel ist es, Forschungsergebnisse zu sammeln, zu evaluieren und für Politik, Fachleute sowie Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer verständlich aufzubereiten.

Initiiert wurde die Ausgründung von Dr. Marek Miara, der seit über 20 Jahren in der Wärmepumpenforschung am Fraunhofer ISE tätig ist. "In zwanzig Jahren als Wissenschaftler, Manager und Dozent ist mir mehr und mehr klar geworden, dass die Hürden der Wärmewende weniger technischer Natur sind. Das größte Hindernis ist ein Mangel an Vertrauen in die Technologie Wärmepumpe. Dem möchten wir durch leicht zugängliche Informationen Abhilfe verschaffen," erklärte Dr. Marek Miara am Europäischen Tag der Wärmepumpe seine Motivation für die Gründung der Organisation.

Unterstützt wird das erste Projekt von der Stiftung Klimaneutralität. Es umfasst eine 18-teilige Serie zu den häufigsten Fragen zu Wärmepumpen, in der wissenschaftliche Fakten zu Themen wie Wärmepumpen in Bestandsgebäuden oder KI-Integration verständlich erläutert werden.

"Eine erfolgreiche Wärmewende ist Voraussetzung für eine erfolgreiche Klimawende, da über 50 Prozent des Endenergieverbrauchs in Deutschland auf Wärme entfallen," sagte Prof. Dr. Peter Schossig, Bereichsleiter Wärme und Gebäude am Fraunhofer ISE und Beiratsmitglied bei Heat Pumps Watch. "Die Elektrifizierung durch Wärmepumpen ist dabei von entscheidender Bedeutung. Forschungseinrichtungen auf der ganzen Welt generieren hier laufend neue Erkenntnisse. Heat Pumps Watch sammelt diese und bereitet sie für verschiedene Zielgruppen verständlich auf."

Heat Pumps Watch wird strategisch von einem Beirat unterstützt.

© IWR, 2025

11.11.2025