Flexinverter-Einsatz: GE und Ecogreen bauen 130 MW-Solarprojekt in der Türkei

Paris - Der US-Konzern GE hat von der Ecogreen den Auftrag erhalten, für das türkische 130 MW-Solarkraftwerk Nigde Bor die Flexinverter Solartechnologie zu liefern. Der Lieferumfang umfasst die Planung, das Engineering, die Beschaffung und die Inbetriebnahme des Solarkraftwerks.
Der Bau des neuen Solarkraftwerks Nigde Bor basiert auf dem Ausschreibungsergebnis YEKA GES-4 (Yenilenebilir Enerji Kaynak Alanlar?, YEKA). Die Türkei plant, zwischen 2017 und 2027 insgesamt 10 GW an regenerativer Energieleistung in Betrieb zu nehmen. Nach Angaben der IEA soll die Türkei bis 2035 eine Solarleistung von 52,9 GW (52.900 MW) erreichen können.
Prakash Chandra, CEO von GE Renewable Hybrids: "Das Potenzial der Solarenergie in der Türkei ist eine Realität. Wir freuen uns über die Zusammenarbeit mit Ecogreen Energy bei den Projekten und auf weitere Möglichkeiten, die Verbreitung erneuerbarer Energien in der Türkei und darüber hinaus zu steigern."
Das Flexinverter-Solarkraftwerk ist nach Angaben von GE eine integrierte Containerlösung, die einen Solarwechselrichter, einen Mittelspannungs-Leistungstransformator und eine optionale MV-Ring-Haupteinheit kombiniert, die alle in einen standardmäßigen 20-Fuß-Container integriert sind. Die Technologie ist eine Lösung, die dazu beiträgt, eine zuverlässige, kostengünstige, werkseitig integrierte Plug & Play-Stromumwandlungsplattform für Solar- und Speicheranwendungen im Versorgungsbereich bereitzustellen.
© IWR, 2025
Job: 4initia GmbH sucht Senior Projektmanager/in (m/w/d): Planung und Genehmigung von Windenergieprojekten, onshore Deutschland Aurora Green Offshore Windprojekt: Iberdrola erreicht wichtigen Meilenstein für riesigen Offshore Windpark in Australien
Bundesregierung soll bei CCS-Gesetz nachschärfen: VIK begrüßt Novelle des Kohlendioxid-Speicherungsgesetzes
EnBW und BP mit Offshore-Wind-Meilenstein: EnBW und BP sichern sich Baugenehmigung für 1.500-MW-Offshore-Windpark Mona in Wales
Neue TÜV-Tests: TÜV Rheinland registriert mehr Fehler bei Batteriespeichern – Qualitätssicherung durch neue Prüfverfahren
Kosten und Versorgungssicherheit im Blick: Plug Power stärkt Ausbau des Wasserstoffnetzwerks – Lieferpartnerschaft bis 2030 verlängert
Das könnte Sie auch noch interessieren
Klimawandel: Klimaerwärmung gab es schon mal, aber kein 7 Mrd. Menschen
Original-Pressemitteilungen Energiewirtschaft
Windenergie in Frankreich - Stromerzeung und Strom-Mix
29.03.2023