Genehmigung: Netzverstärkung in Sachsen kann umgesetzt werden

Berlin - Zum ersten Mal hat ein Vorhaben, das nach dem Netzausbaubeschleunigungsgesetz in der Zuständigkeit der Bundesnetzagentur liegt, teilweise Baurecht erhalten. Für das östliche Teilstück der Netzverstärkung vom Umspannwerk Pulgar in Sachsen nach Erfurt-Vieselbach in Thüringen liegt dem Netzbetreiber 50Hertz mit der Entscheidung der Bundesnetzagentur vom 25. Juli 2019 nun die Genehmigung für den Bau vor.
Bei der Maßnahme werden die bereits bestehenden Masten auf den 27 Kilometern zwischen dem Umspannwerk Pulgar und Geußnitz bei Zeitz (Sachsen-Anhalt) weiter genutzt, die Leiterseile der 380-Kilovolt-Freileitung werden lediglich gegen leistungsstärkere ausgetauscht. Dadurch kann künftig 40 Prozent mehr Strom übertragen werden. Nur drei Masten müssen erhöht werden, um den nötigen Bodenabstand der Leiterseile zu gewährleisten. Die Maßnahme soll 2020 durchgeführt werden.
© IWR, 2025
PV-Offensive in NRW: Nordrhein-Westfalen öffnet Förderung für Freiflächen-Photovoltaik erneut – PV-Leistung soll bis 2030 verdoppelt werden
Projektverzögerungen belasten Energiekontor: Energiekontor-Aktie bricht nach Gewinnwarnung ein
Ørsted im Wandel: Ørsted streicht ein Viertel der Stellen bis 2027 - Fokus auf Offshore-Wind in Europa - Aktie gibt nach
Bundesnetzagentur meldet stabile Versorgung: Stromnetz in Deutschland bleibt zuverlässig - Ausfallzeiten sinken 2024 auf Rekordtief
Enova stärkt NRW-Pipeline: Enova und BMR bauen strategische Partnerschaft mit 34-MW-Windpark in Nettetal aus
Das könnte Sie auch noch interessieren
Klimawandel: Klimaerwärmung gab es schon mal, aber kein 7 Mrd. Menschen
Gewerbestrom - Strom-Anbieter wechseln
Stromtarife-Haushalte vergleichen - strompreisrechner.de
Stellenangebot: UKA Umweltgerechte Kraftanlagen GmbH & Co. KG sucht Genehmigungsplaner (m/w/d) für Erneuerbare Energien
30.07.2019