Energiefirmen.de

Branchenportal der Energiewirtschaft

PlanET 4 1280 256

Energiepolitik-News Bundesländer







Aus für Verbrenner-Taxis: Hamburgs Taxiflotte wird elektrisch

Hamburg - Im Bundesland Hamburg wird es ab dem Jahr 2025 keine Nezulassungen von Taxis mit Verbrennungsmotor mehr geben. Ab diesem Zeitpunkt sollen nur noch lokal emissionsfreie Taxen und Mietwagen neu zugelassen werden. Diese Regelung ist Bestandtei... weiter...


Windenergie Weihnachtspaket: NRW-Abstandsregelung von 1.000 Meter beim Repowering fällt

Düsseldorf - Die NRW-Landtagsfraktionen von CDU und Grünen haben einen Gesetzentwurf und einem begleitenden Antrag vorgelegt. Ziel ist die Beschleunigung des Windenergie-Ausbaus in NRW. Mit dem Windenergie-Paket von CDU und Grünen soll der paus... weiter...


Runderlass: NRW-Landesregierung erleichtert Ausbau von erneuerbaren Energien im Rahmen der Landesbauordnung

Düsseldorf - Nach dem Erlass zum Ausbau von Solaranlagen auf Denkmälern, erweitert das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung der NRW-Landesregierung nun den Handlungsspielraum in der Landesbauordnung für die Errichtung von W... weiter...


LEE NRW fordert von NRW-Landesregierung mehr Tempo beim Windenergieausbau

Düsseldorf - Vom 17. - 18. November 2022 finden in dieser Woche in Bad Driburg die „Windenergietage NRW“ statt. Im Fokus steht die Entwicklung des Windenergie-Ausbaus in NRW, der auch unter der neuen Landesregierung bislang an Dynamik vermissen lässt. Doch welche Ansätze versprechen schnelle Erfolge? weiter...


Niedersachsen Ports übergibt an Uniper: Bauarbeiten am LNG-Anleger in Wilhelmshaven abgeschlossen

Wilhelmshaven - Im Zuge der Verringerung der Abkehr von russischem Erdgas setzt die Bundesregierung zur Sicherung der Energieversorgung für eine Übergangszeit auf Flüssigerdgas (LNG). Das erste Anlandeterminal für LNG in Deutschland ist jetzt fertig. weiter...


RWE, Bundesregierung und NRW vereinbaren Kohleausstieg im Jahr 2030

Berlin, Essen - RWE will den Ausstieg aus der Braunkohle im Rheinischen Revier auf 2030 vorziehen. Der frühere Kohleausstieg soll maßgeblich zur Erreichung der deutschen Klimaschutzziele beitragen. Aufgrund der aktuellen Energiekrise sollen zwei RWE-Kraftwerksblöcke, die eigentlich Ende 2022 abgeschaltet werden sollten, allerdings länger als geplant am Netz bleiben. weiter...


Wasserstoff-Infrastruktur-Projekt HC-H2 im Brainergy Park Jülich eröffnet

Jülich - Auf dem Gelände des Brainergy Park Jülich ist jetzt der offizielle Startschuss für das Helmholtz-Cluster für nachhaltige und infrastrukturkompatible Wasserstoffwirtschaft (HC-H2) gefallen. Das HC-H2 soll im Rahmen des Strukturwandels wesentliche Impulse setzen, um das Rheinische Revier zu einer zukunftsweisenden Wasserstoff-Modellregion zu entwickeln. weiter...


Schnellerer EE-Ausbau: NRW-Landesregierung beschließt Eckpunkte zur LEP-Änderung

Düsseldorf - Erklärtes Ziel der neuen Landesregierung von Nordrhein-Westfalen ist es, den Ausbau der Erneuerbaren Energien im Bundesland voranzutreiben. In einem ersten Schritt hat sich das NRW-Landeskabinett nun auf Eckpunkte zur Änderung des... weiter...


Baden-Württemberg und Bayern gründen Wasserstoffallianz

Neu-Ulm - Die Landesregierungen von Baden-Württemberg und Bayern wollen Kräfte bündeln, um sich als Technologiestandorte für den Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft weiter zu stärken. Die Ministerpräsidenten beider Länder betonten in einer gemeinsamen Pressekonferenz die Bedeutung von „grünem“ Wasserstoff. weiter...


Ausbau der Freiflächen-PV: NRW-Landesregierung nutzt Länderöffnungsklausel für Solarenergie

Düsseldorf - Die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen will den Photovoltaik-Ausbau im Bundesland beschleunigen und hat dazu eine Verordnung auf der Grundlage der Länderöffnungsklausel im Erneuerbare-Energie-Gesetz (EEG) erlassen. Die Klausel... weiter...


Schnellerer Windenergie-Ausbau: Neuer Senat am Gerichtshof soll Verfahren in Baden-Württemberg beschleunigen

Stuttgart - Um die Planungs- und Genehmigungsverfahren beim Ausbau der Windkraft zu verkürzen, hat das Land Baden-Württemberg beim Verwaltungsgerichtshof in Mannheim einen Spezialsenat eingerichtet. Der sogenannte Infrastruktur-Senat soll alle Ause... weiter...


Windenergie in NRW: Windpark Jülich-Bourheim in Betrieb

Aachen / Wörrstadt - In NRW ist in Jülich-Bourheim auf einer ehemaligen Fläche des Tagebaus Inden das Windprojekt Jülich-Bourheim in Betrieb gegangen. Am 18. Mai 2022 speisten die beiden Anlagen des Typs GE5.3-158 (General Electric) nach rund 11-... weiter...