Energiefirmen.de

Branchenportal der Energiewirtschaft

PlanET 4 1280 256

Energiepolitik-News Bundesländer







E-Taxis ab 01.01.2025: Hamburg setzt auf emissionsfreie Taxen - Klimaschutz und wirtschaftliche Impulse

Hamburg - Hamburgs Taxenflotte wird zunehmend emissionsfrei. Aktuell sind bereits fast 700 Elektro-Taxis unterwegs, was rund 20 Prozent der gesamten Taxi-Flotte ausmacht. Seit Beginn des laufenden Projekts wurden dadurch mehr als 11.000 Tonnen CO weiter...


20 Prozent zusätzlich: Hamburg stockt Wärmepumpen-Förderung ab Februar 2025 auf

Hamburg - In Hamburg wird im nächsten Jahr der Einbau von Wärmepumpen noch stärker gefördert. Ab dem 1. Februar 2025 stockt Hamburg die Bundesförderung (BEG EM) für Wärmepumpen auf. Zusätzlich zur Basisförderung der Bundesförderung in H... weiter...


Leistungsfähige Offshore-Häfen: Neue Liegeflächen in Cuxhaven für Offshore-Wind-Ausbau kurz vor dem Baustart - Betreiber ausgewählt

Cuxhaven - Durch die Ziele der Bundesregierung zum Ausbau der Offshore-Windenergie ergibt sich ein großer Bedarf an leistungsfähigen Hafeninfrastrukturen. Nach der Genehmigung der öffentlichen Teilfinanzierung durch die Europäische Kommission für den Ausbau des Offshore-Terminals in Cuxhaven im September steht der Baubeginn nun kurz bevor. weiter...


Bund und Länder unterstützen Daimler Truck mit 226 Mio. Euro bei neuem Brennstoffzellen-Lkw

Leinfelden-Echterdingen - Daimler Truck setzt bei der Entwicklung klimafreundlicher Lkw in einer Doppelstrategie auf batterie- und wasserstoffbetriebene Lösungen. Mit dem Einsatz der neuen Brennstoffzellen-Lkw will der Hersteller wichtige Erkenntnisse für den künftigen Antriebsmix im nachhaltigen Güterverkehr gewinnen. Dafür gibt es jetzt eine umfassende Unterstützung. weiter...


Vereinbarung unterzeichnet: Energie- und Wasserwirtschaft und Landesregierung Schleswig-Holstein kooperieren bei Dekarbonisierung der Energieversorgung

Reinbek - Der Verband der Schleswig-Holsteinischen Energie- und Wasserwirtschaft (VSHEW) und die Landesregierung Schleswig-Holstein haben eine wichtige Realisierungsvereinbarung zur Dekarbonisierung der Strom- und Wärmeerzeugung unterzeichnet. Di... weiter...


Regenerative Energiewirtschaft: Alterric und LEE diskutieren Lösungen gegen Mangel an Fachkräften im Bereich Erneuerbare Energien in Bremen

Bremen - Der Fachkräftemangel in Deutschland macht auch vor Regenerativen Energiewirtschaft nicht halt. Für eine erfolgreiche Energiewende benötigt Deutschland nach Einschätzung der „Allianz für Transformation" der Bundesregierung mindestens 3... weiter...


Starker Solarausbau in Berlin: Bis zu 50 MW neue Solarleistung auf Wohnhaus-Dächern

Berlin – Der Ausbau der Solarenergie in Berlin gewinnt an Dynamik. Die Berliner Wohnungsbaugesellschaft Howoge und die Berliner Stadtwerke gehen gemeinsam große Schritte und entwickeln die Stadt Berlin in Richtung Solarcity. Grundlage ist eine langfristige Kooperation. weiter...


Bau der Ostküstenleitung in Schleswig-Holstein schreitet voran – zweiter Bauabschnitt genehmigt

Kiel – In Schleswig-Holstein sind bereits mit der Mittelachse und der Westküstenleitung große Stromverbindungen nach Dänemark fertiggestellt. Mit der ca. 115 km langen Ostküstenleitung, die von Ulzburg nördlich von Hamburg über Lübeck bis nach Göhl südwestlich von Fehmarn verläuft, ist ein weiteres Stromleitungsprojekt in der Planungs- und Umsetzungsphase. weiter...


Stromaustausch zwischen Bayern und Hessen: Bundesnetzagentur genehmigt Trassenkorridor für Fulda-Main-Stromleitung

Bonn - Die Bundesnetzagentur hat den gesamten Verlauf des Stromtrassen-Korridors für die Fulda-Main-Leitung von Mecklar (Hessen) nach Bergrheinfeld West (Bayern) beschlossen. Bei der Fulda–Main-Leitung handelt es sich um eine Freileitung mit der O... weiter...


Hamburg baut Wasserstoff-Hotspot aus – Symbolischer Baustart für Großelektrolyseur und Wasserstoff-Industrienetz

Hamburg – Der Aufbau der Wasserstoff-Infrastruktur in Hamburg wird vor Ort immer deutlicher und sichtbarer. Dreh- und Angelpunkt des zukünftigen Hamburg Green Hydrogen Hubs (HGHH) sowie des Wasserstoff-Verteilnetzes (HH-WIN) ist der Kraftwerksstandort Moorburg. Das ehemalige Kohlekraftwerk von Vattenfall wird seit 2023 zurück gebaut. weiter...


Energieforschung in Baden-Württemberg: Landesministerin Thekla Walker informiert sich am Fraunhofer ISE über aktuelle Forschungstrends

Freiburg - Die Ministerin für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft des Landes Baden-Württemberg Thekla Walker und der Regierungspräsident des Regierungsbezirks Freiburg Carsten Gabbert haben das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE be... weiter...


Wichtiger Schritt für Umsetzung der Energiewende: Sonderbürgschaftsprogramm von Bund und Ländern startet

Berlin - Der Bund und die zunächst betroffenen Bundesländer Bayern, Berlin, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Nordrhein-Westfalen haben gemeinsam ein Sonderbürgschaftsprogramm für den Bau von Konvertern und Konverterplattformen auf den ... weiter...