Geothermiekraftwerk Kirchweidach: Daldrup & Söhne erhält Auftrag zur Überarbeitung von Bestandsbohrungen

Oberhaching / Ascheberg - Der Bohrtechnik- und Geothermiespezialist Daldrup & Söhne hat von der Geoenergie Kirchweidach GmbH aus Regensburg einen Auftrag für die Überarbeitung der vorhandenen, rund 5.000 m langen Bohrung „Kirchweidach Gt2a“ im Landkreis Altötting erhalten. Das Projektvolumen des Generalunternehmervertrags beläuft sich auf rund drei Mio. Euro.
Die Überarbeitung soll die verfügbare Leistung des seit 2011 bestehenden Tiefengeothermie Heizkraftwerks sichern und erweitern. Neben der Überarbeitung der Bohrungen ist die Daldrup und Söhne AG im Rahmen des Auftrags auch für die für Mitte 2024 vorgesehenen Detailplanungsleistungen zuständig.
Die Arbeiten an der Bohrung sollen im Frühjahr 2025 abgeschlossen sein.
Die Daldrup & Söhne AG gehört zu den führenden Unternehmen in Deutschland auf dem Gebiet der Bohr- und Umweltdienstleistungen. Das Angebotsspektrum des Unternehmens gliedert sich in die Geschäftsbereiche Geothermie, Rohstoffe & Exploration, Wassergewinnung sowie Environment, Development & Services (EDS). Im Geschäftsbereich Geothermie werden Bohrdienstleistungen sowohl für die oberflächennahe Geothermie (insbesondere Erdwärmesonden für Wärmepumpen), aber vor allem auch Bohrdienstleistungen für die Tiefengeothermie von bis zu 6.000 m erbracht, um die so zugängliche Erdwärme für die Strom- und/oder Wärmegewinnung nutzbar zu machen.
© IWR, 2025
Job: SWU Energie GmbH sucht Mitarbeiter (m/w/d) Geschäftskundenvertrieb Energie Strombörse feiert Geburtstag: 25 Jahre EEX - vom lokalen Stromhandel in Leipzig zur globalen Commodity-Börse
DHL Group setzt auf Ökostrom: EnBW und DHL Group unterzeichnen langfristigen Stromabnahmevertrag (PPA) über grüne Energie aus Offshore-Windpark „He Dreiht“
Fallende Energiepreise stabilisieren Inflationsrate: Inflation in Deutschland im Mai 2025 stabil bei 2,1 Prozent
Synergien für das Energie-Handwerk: Solarwatt, Tibber und Kiwigrid gründen Energy Systems Alliance für ganzheitliche Energielösungen
Sunrun liefert Netzstabilität mit Heimspeichern: Sunrun übertrifft 650 Megawatt an dezentraler Batteriekapazität in den USA
Das könnte Sie auch noch interessieren
EU-Windenergie-Stromerzeugung
Ausbau Windenergie in Deutschland
Jobticker - Neuzugänge Energiejobs
08.01.2024