Großauftrag: MHI Vestas erhält Zuschlag für den Offshore-Windpark Arcadis Ost 1
Kopenhagen, Dänemark - Der Offshore-Windturbinenhersteller MHI Vestas und der belgische Offshore-Windparkbetreiber Parkwind haben einen Vertrag über die Lieferung der Turbinen für den Offshore-Windpark Arcadis Ost 1 in der deutschen Ostsee abgeschlossen. Es ist der erste bedingte Vertrag für MHI Vestas über die Ausstattung eines Windparks mit Windenergieanlagen vom Typ V174-9,5 MW, so der Hersteller. Der Standort von Arcadis Ost 1 befindet sich etwa 20 Kilometer nordöstlich von Rügen. Nach Fertigstellung soll der Offshore-Windpark mit einer Gesamtleistung von 247 Megawatt rein rechnerisch rd. 300.000 deutsche Haushalte mit grünem Strom versorgen. Arcadis Ost 1 ist bereits das fünfte Projekt, das MHI Vestas und Parkwind gemeinsam umsetzen.
Aufgrund der schwierigen Bodenverhältnisse am Standort Arcadis Ost 1 haben Parkwind, MHI Vestas und das auf den Transport, die Installation und den Abbau von Offshorebauwerken spezialisierte maritime Dienstleistungsunternehmen Heerema Marine Contractors in einem mehrjährigen Kooperationsprozess eine schwimmende Installationsmethode entwickelt. Nach Einschätzung von MHI Vestas kann das innovative Verfahren einen Beitrag zur weiteren Kostensenkung in der Offshore-Branche leisten und hat darüber hinaus das Potenzial, zur Erschließung vieler Offshore-Gebiete auf der ganzen Welt mit schwierigen Bodenverhältnissen beizutragen.
© IWR, 2025
Stellenangebot: prego services GmbH sucht Prozess-Experte Meter-2-Cash (basic) (m/w/d)* SMA bietet neue Mittelspannungslösung: SMA Solar erweitert Portfolio für Batteriespeicher und PV-Kraftwerke
Wpd geht neue Wege: Wpd nimmt in Sachsen 53 MWp-Solarpark an hybridem Umspannwerk in Betrieb
Ørsted-Joint-Venture sichert sich Projektrechte in Irland: Ørsted und ESB erhalten Zuschlag für irischen 900 MW-Offshore-Windpark
Solaredge setzt Akzente im Energiemarkt: Solaredge startet stark im deutschen Markt für gewerbliche Speicher - Aktie im RENIXX-Ranking 2025 aktuell auf Platz?2
Neun der zehn größten Polysilizium-Hersteller stammen aus China: Wacker bleibt einziger westlicher Polysilizium-Produzent
Das könnte Sie auch noch interessieren
Stromstatisik- Erzeugung, Import, Export Deutschland
Klimawandel: Klimaerwärmung gab es schon mal, aber kein 7 Mrd. Menschen
Ausbau Windenergie in Deutschland
28.11.2019



