Intelligente Stromnetze: Sonnen errichtet größten virtuellen Stromspeicher in Europa

Wildpoldsried - Die Sonnen GmbH aus Wildpoldsried hat in Deutschland mittlerweile 25.000 Sonnen Batterien installiert. In Summe entspricht das einer Speicherkapazität von 250.000 kWh (250 MWh) Strom.
Damit hat das auf intelligente Batteriestromspeicher spezialisierte Unternehmen den nach eigenen Angaben größten virtuellen Stromspeicher in Europa errichtet, der intelligent gesteuert und somit wie ein Großspeicher genutzt werden kann. Ziel von Sonnen ist es, diese Kapazität in den nächsten Jahren auf 1 Mio. kWh (1 GWh) zu steigern.
Aktuell stellt Sonnens virtuelles Kraftwerk (SonnenVPP) Kapazität bereit, um zum Beispiel Frequenzschwankungen (Primärregelleistung) im Übertragungsnetz auszugleichen oder am Stromhandel an der Börse teilzunehmen. Außerdem kann über das virtuelle Kraftwerk der Einspeisezeitpunkt von Solarstrom so verschoben werden, dass dies netzverträglich geschieht und zum Beispiel die Mittagspitze von PV-Anlagen gespeichert wird, statt das Stromnetz zu belasten.
Nachdem Sonnens virtuelles Kraftwerk erfolgreich im Übertragungsnetz eingesetzt werden konnte und die extrem hohen Anforderungen der Primärregelleistung erfüllt hat, könnte es nach Angaben des Unternehmens auch im Verteilnetz Dienstleistungen für die Netzstabilisierung anbieten, wo bereits heute Engpässe durch neue PV-Anlagen, E-Autos und Wärmepumpen drohen. Im Verteilnetz fehlen jedoch noch Marktmechanismen und die entsprechende Regulatorik, um das virtuelle Kraftwerk einzusetzen, verweist Sonnen auf aktuelle Defizite.
© IWR, 2025
Stellenangebot: 4initia GmbH sucht Senior Projektmanager/in (m/w/d): Planung und Genehmigung von Windenergieprojekten, onshore Deutschland Rekordzahl an Anbieterwechseln: Haushalte sparen 2024 über 2 Milliarden Euro bei Strom und Gas
Nodex-Turbinen der 5 MW-Klasse: VSB treibt Windpark-Ausbau in Vockenrod planmäßig voran
Aurora Green Offshore Windprojekt: Iberdrola erreicht wichtigen Meilenstein für riesigen Offshore Windpark in Australien
Bundesregierung soll bei CCS-Gesetz nachschärfen: VIK begrüßt Novelle des Kohlendioxid-Speicherungsgesetzes
EnBW und BP mit Offshore-Wind-Meilenstein: EnBW und BP sichern sich Baugenehmigung für 1.500-MW-Offshore-Windpark Mona in Wales
Das könnte Sie auch noch interessieren
Tagesaktuelle Solarstrom-Erzeugung in Europa live
Energiejobs-Newsletter mit aktuellen Stellenangeboten
Original-Pressemitteilungen Energiewirtschaft
16.08.2023