Internationale Windenergiemärkte: Vestas punkte mit Großauftrag aus Neuseeland und sichert sich Order aus Spanien
© VestasSeoul, Südkorea / Madrid, Spanien - Der dänische Windturbinenriese Vestas meldet gegen Ende des zweiten Quartals auch in dieser Woche weitere Aufträge.
Aus Neuseeland stammt ein 155-MW-Auftrag für die zweite Ausbaustufe des Windparks Kaiwera Downs von Mercury Energy. Der Auftrag umfasst die Lieferung und Installation von 36 Vestas-Turbinen des Typs V136-4,2 MW in der Betriebsart 4,3 MW sowie einen 30-jährigen Service- und Wartungsvertrag. Das Projekt baut auf der ersten Phase des Windparks Kaiwera Downs auf, die ebenfalls von Vestas geliefert wurde.
Nach der Inbetriebnahme werden die beiden Teilprojekte Kaiwera Downs Stufe eins und zwei der zweitgrößte Windpark Neuseelands sein. Die Lieferung der Vestas-Windturbinen wird voraussichtlich im vierten Quartal 2025 beginnen, die Inbetriebnahme im ersten Quartal 2026.
"Wir freuen uns, dass das Portfolio von Vestas und Mercury auf dem vielversprechenden neuseeländischen Markt für erneuerbare Energien weiter ausgebaut wird. Nach Abschluss der zweiten Phase wird Kaiwera Downs die Dekarbonisierungsbestrebungen des Landes weiter vorantreiben“, begrüßt Danny Nielsen, Senior Vice President und Country Head von Vestas Australia & New Zealand den Auftrag.
Aus Spanien hat Vestas zudem einen 50-MW-Auftrag für mehrere Windprojekte erhalten. Auftraggeber ist das Unternehmen für erneuerbare Energien Elawan Energy - Grupo Orix. Der Auftrag umfasst die Lieferung und Installation von fünf V162-6,2-MW-Windturbinen und drei V162-6,2-MW-Windturbinen mit einer Leistung von 6,4 MW. Bestandteil des Auftrags ist auch ein 25-jähriger Servicevertrag. Die Lieferung der Turbinen für die Projekte wird voraussichtlich im ersten Quartal 2025 beginnen, während die Inbetriebnahme für das zweite und dritte Quartal 2025 geplant ist.
"Dieser Auftrag ist auch ein Beleg für die Eignung unserer EnVentus-Plattform für den spanischen Markt. Die flexible Leistung und die Vollumrichtertechnologie bieten unseren Kunden die Zuverlässigkeit, die sie für die Entwicklung neuer Windprojekte in diesem Land benötigen", so José Luis del Cerro, General Manager von Vestas Spanien.
Die Vestas-Aktie gibt an den ersten beiden Handelstagen in dieser Woche um 2 Prozent auf 23,50 Euro nach (Schlusskurs, 26.06.2024, Börse Stuttgart). Gegenüber dem Kurs zum Jahreswechsel ist das ein Minus von 18,1 Prozent.
© IWR, 2025
Stellenangebot: Huch GmbH Behälterbau und Verwaltungsgesellschaft sucht Außendienstmitarbeiter (w/m/d) für Speicherlösungen in Baden-Württemberg Effizienztest: VW-Elektroauto ID.7 Pro S legt 941 Kilometer mit einer Batterielandung zurück
Hochlauf der H2-Wirtschaft: Startschuss für Projekt zum Bau von 400 MW Elektrolyseur im Wasserstoffpark Friesland
Bauzeit 17 Jahre, Kosten 23,7 Milliarden Euro: Französischer Rechnungshof kritisiert schlechte Rentabilität des Atomkraftwerks Flamanville
PNE 2024 operativ auf Kurs: PNE verkauft 2024 Wind- und Solarprojekte mit 750 MW Leistung – Eigenbetriebsportfolio wächst auf über 400 MW
Führungswechsel bei PNE: Heiko Wuttke nun offiziell als CEO der PNE AG im Amt - Dank an Interim CEO Per Hornung Pedersen
Das könnte Sie auch noch interessieren
EU-Windenergie-Stromerzeugung
Stromrechner - Anbieter wechseln und Geld sparen
Klimawandel: Klimaerwärmung gab es schon mal, aber kein 7 Mrd. Menschen
26.06.2024