Kooperation: Decathlon beauftragt EDP mit Umsetzung von Solarprojekten in sechs europäischen Ländern
Lissabon, Portugal - Der portugiesische Energiekonzern EDP hat von dem internationalen Sportartikelhersteller und -händler Decathlon den Zuschlag erhalten, um bis zu 80 Solaranlagen mit einer Gesamtleistung von über 21 MWp in sechs europäischen Ländern zu installieren.
Die Anlagen sollen an den Decathlon-Standorten unter anderem auf Dächern und Carports installiert werden. Ziel von Decathlon ist es, bis zum Jahr 2026 in den Decathlon Geschäften weltweit nur noch erneuerbare Energien zu verwenden.
In den kommenden Monaten will EDP mit der Installation von Anlagen an einer Reihe von Decathlon-Standorten in Frankreich und Deutschland beginnen und damit die Expansion der dezentralen Solarsparte von EDP in diesen beiden Ländern vorantreiben, in denen das Unternehmen bereits durch die groß angelegte Produktion erneuerbarer Energien mit EDP Renewables vertreten ist.
Durch die Zusammenarbeit mit Decathlon und die Möglichkeit, maßgeschneiderte Solarlösungen, die an die Größe und die Merkmale jedes Decathlon-Gebäudes angepasst sind, zu liefern, sieht EDP seine Rolle als wichtiger Partner großer Unternehmen gestärkt.
"EDP war der Gewinner eines harten regionalen Wettbewerbs für Onsite-Projekte in Europa im Jahr 2022 und hat seither Verträge mit Decathlon unterzeichnet und an vielen unserer Standorte Photovoltaikanlagen installiert“, so Jean-Philippe Garraux, Leiter der Abteilung International Real Estate and Development bei Decathlon über die Kooperation.
© IWR, 2025
Job: prego services GmbH sucht Leitung Kunden-HR- & Payroll-Services (m/w/d)* Wpd geht neue Wege: Wpd nimmt in Sachsen 53 MWp-Solarpark an hybridem Umspannwerk in Betrieb
Ørsted-Joint-Venture sichert sich Projektrechte in Irland: Ørsted und ESB erhalten Zuschlag für irischen 900 MW-Offshore-Windpark
Solaredge setzt Akzente im Energiemarkt: Solaredge startet stark im deutschen Markt für gewerbliche Speicher - Aktie im RENIXX-Ranking 2025 aktuell auf Platz?2
Neun der zehn größten Polysilizium-Hersteller stammen aus China: Wacker bleibt einziger westlicher Polysilizium-Produzent
Bürgerenergie im Digitalstau - Verbände warnen: Smart-Meter-Schneckentempo und mangelhafter Rechtsrahmen bremsen Energiewende aus
Das könnte Sie auch noch interessieren
Energiejobs-Newsletter mit aktuellen Stellenangeboten
Tagesaktuelle Solarstrom-Erzeugung in Europa live
EU-Windenergie-Stromerzeugung
26.03.2024



