Kostenexplosion: Atomkraftwerk Flamanville kostet 1 bis 2 Milliarden Euro mehr

Paris - Die Fertigstellung des ERP-Atomkraftwerks im französischen Flamanville verzögert sich um mindestens weitere drei Jahre. Ursprünglich war die Inbetriebnahme nach fünf Jahren Bauzeit für das Jahr 2012 vorgesehen, nun kann der Start nach einer Mitteilung des staatlichen Stromversorgers EDF nicht vor 2022 erfolgen.
Nach Angaben der französischen Finanzzeitung Les Echos sind neue Reparaturarbeiten notwendig, die von der Sicherheitsbehörde ASN (l'Autorité de sûreté nucléaire) auferlegt wurden. Es handelt sich um acht defekte Schweißnähte an schwer zugänglichen Stellen.
Der Kostenplan von ursprünglich 3,3 Milliarden Euro ist schon längst Makulatur. Auch die nun mittlerweile aufgelaufenen Baukosten in Höhe von 10,9 Milliarden Euro sind wohl nicht zu halten und noch nicht das Ende der Fahnenstange. Laut Le Echos könnten allein mit der Reparatur der acht Schweißnähte weitere Mehrkosten in Höhe von 1 bis 2 Milliarden Euro anfallen.
© IWR, 2023
Job: Stadtwerke Fellbach GmbH sucht Mitarbeiter:in (m/w/d) - Energiedatenmanagement und Netzwirtschaft Wind- und Wasserstoff-Kooperation: Iberdrola und Masdar unterzeichnen Allianz für Milliarden-Investitionen
Klarheit und Sicherheit für Markthochlauf: Deutschland unterstützt gegenseitige Anerkennung von Wasserstoff-Normen
Lieferung von Grünstrom: MVV Trading schließt PPA mit Deutscher Bahn-Tochter
Nächster Meilenstein: US-Offshore Windpark South Fork Wind liefert ersten Strom
Expansionskurs: Energiequelle eröffnet weiteren Standort in Finnland - Planungen für rund 200 Windturbinen laufen
Das könnte Sie auch noch interessieren
Windenergie in Frankreich - Stromerzeung und Strom-Mix
Stromrechner - Anbieter wechseln und Geld sparen
Jobticker - Neuzugänge Energiejobs
05.08.2019