Kostenexplosion: Atomkraftwerk Flamanville kostet 1 bis 2 Milliarden Euro mehr
Paris - Die Fertigstellung des ERP-Atomkraftwerks im französischen Flamanville verzögert sich um mindestens weitere drei Jahre. Ursprünglich war die Inbetriebnahme nach fünf Jahren Bauzeit für das Jahr 2012 vorgesehen, nun kann der Start nach einer Mitteilung des staatlichen Stromversorgers EDF nicht vor 2022 erfolgen.
Nach Angaben der französischen Finanzzeitung Les Echos sind neue Reparaturarbeiten notwendig, die von der Sicherheitsbehörde ASN (l'Autorité de sûreté nucléaire) auferlegt wurden. Es handelt sich um acht defekte Schweißnähte an schwer zugänglichen Stellen.
Der Kostenplan von ursprünglich 3,3 Milliarden Euro ist schon längst Makulatur. Auch die nun mittlerweile aufgelaufenen Baukosten in Höhe von 10,9 Milliarden Euro sind wohl nicht zu halten und noch nicht das Ende der Fahnenstange. Laut Le Echos könnten allein mit der Reparatur der acht Schweißnähte weitere Mehrkosten in Höhe von 1 bis 2 Milliarden Euro anfallen.
© IWR, 2025
Energiejob: VSE Aktiengesellschaft sucht Projektcontroller Erneuerbare Energien (m/w/d) Nel ASA profitiert von Großauftrag: Nel ASA mit Kursrückgang nach starkem Anstieg – Insider-Kauf sorgt für Aufmerksamkeit
Nulltarif zur Mittagszeit: Australiens Regierung plant Gratis-Solarstrom für Verbraucher in drei Bundesstaaten
Neuer Windpark mit Vestas Turbinen in Sachsen-Anhalt: MVV und Juwi setzen Zeichen für nachhaltige Energieversorgung
Vattenfall baut 1,6 GW-Nordlicht-Cluster ohne EEG: Vattenfall erhält Plangenehmigung für Offshore-Windpark Nordlicht 2
VSB treibt polnische Energiewende voran: VSB startet Bau eines großen 303-MW-Solarparks in Polen mit Batteriespeicher
Das könnte Sie auch noch interessieren
Energiejobs-Newsletter mit aktuellen Stellenangeboten
EU-Windenergie-Stromerzeugung
Original-Pressemitteilungen Energiewirtschaft
05.08.2019



