Längere Lebenszeiten: IBM und Fuelcell Energy setzen auf Brennstoffzellen-KI zur Leistungssteigerung

Zürich - IBM und der die Fuelcell Energy haben ihre Zusammenarbeit bekannt gegeben, um die Leistung von Brennstoffzellen-Systemen zu steigern. Ziel dieser Zusammenarbeit ist es, die Bemühungen beider Unternehmen zu unterstützen, den weltweiten Übergang zu erneuerbaren Energiequellen zu gestalten, die wenig oder gar keinen Kohlenstoff ausstoßen.
Im Rahmen der Zusammenarbeit wird IBM erforschen, wie Fuelcell Energy die Lebensdauer seiner Brennstoffzellen durch eine optimale Steuerung der Betriebsparameter und deren Kosteneffizienz für die Kunden verlängern kann.
IBM wird ein "Foundation Model", eine Form der generativen KI, entwickeln, um anhand der Daten von Fuelcell Energy Modelle auf Geräteebene zu erstellen. Diese Modelle werden aus den Daten lernen und die Leistung der Technologie vorhersagen. Auf diese Weise entsteht ein datenbasierter digitaler Zwilling der Brennstoffzelle, der verschiedene Datenquellen miteinander verknüpft und dazu beiträgt, besser zu verstehen, wie sich verschiedene Betriebsparameter auf die Degradation der Brennstoffzelle auswirken, was potenzielle Verbesserungen ermöglicht.
"Wir hoffen, dass die KI von IBM Fuelcell Energy dabei helfen wird, das traditionelle, zeit- und kostenintensive Verfahren der beschleunigten Lebensdauertests bei der elektrochemischen Energieerzeugung zu ersetzen, um den Übergang der Welt zu sauberer Energie schnell und effizient voranzutreiben", so Alessandro Curioni, so VP IBM Research Europe and Africa und Direktor von IBM Research Europe, Zürich.
© IWR, 2025
Stellenangebot: 4initia GmbH sucht Senior Projektmanager/in (m/w/d): Planung, Genehmigung von Windenergieprojekten, onshore Deutschland EKL-Termin: Hauptversammlung - Nordex SE Deutsch-britische H2-Partnerschaft: Machbarkeitsstudie zeigt Potenzial für Wasserstoffpipeline und internationalen Handel
Battery-Box Premiere auf der EES 2025: BYD präsentiert neue Heimspeicherlösungen und erste End-to-End-Lösung für Privathaushalte
Wachstum im Solarsektor: ABO Energy baut Geschäftsfeld Solarenergie mit neuen Solarparks in Deutschland und Spanien weiter aus
HEAG Mobilo setzt auf Elektromobilität: Fünf neue Mercedes-Benz eCitaro-Busse für Darmstadt übergeben
Offshore-Offensive Ostsee: Iberdrola und Kansai besiegeln 1,28-Milliarden-Euro-Investition in Offshore-Windpark Windanker
Das könnte Sie auch noch interessieren
Original-Pressemitteilungen Energiewirtschaft
Jobticker - Neuzugänge Energiejobs
Solarenergie in Deutschland
29.11.2023