Laserprojekt "High-E-Life": Forschende wollen Leistung von zylindrischen Lithiumionenzellen kräftig steigern

Nordhausen - Das Karlsruher Institut für Technologie, Edge Wave und EAS Batteries wollen die Leistungsfähigkeit von zylindrischen Lithiumionenzellen signifikant verbessern.
Die Forschungspartner übertragen Konzepte der Laserstrukturierung von Elektroden erstmals auf großformatigen Wickelzellen und wenden sie auf dem nachhaltigen und sicheren Aktivmaterial Lithiumeisenphosphat (LFP) an.
Laserstrukturierte LFP-Kathoden versprechen eine höhere Energiedichte, kürzere Ladezeiten und längere Lebensdauer der Rundzellen. Das Forschungsprojekt „High-E-Life“ hat ein Gesamtvolumen von 2,1 Millionen Euro und wird im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) mit 1,3 Millionen Euro aus den Mitteln des Sondervermögens „Klima- und Transformationsfonds“ gefördert.
Im Kern geht es daurm, die Ionen-Wanderung und damit den Lade- und Entladevorgang in einer Lithiumionenzelle durch Perforationen im Aktivmaterial der Elekroden zu beschleunigen. Perspektivisch können die Ionen-Highways die Ladezeiten großformatiger LFP-Rundzellen auf die Hälfte oder sogar auf ein Drittel reduzieren.
Am Ende können schnellladefähige Zellen und hochkapazitive Zellen produziert werden. Der Grund für die Kapazitätssteigerung: eine höhere mechanische Flexibilität erlaubt die Wicklung dickerer Elektroden, das steigert die Energiedichte und somit die Kapazität der Zelle.
Um die notwendige Strukturierung der Elektroden aber zu ermöglichen, wird moderne Lasertechnologie der Edge Wave GmbH eingesetzt. Neueste Ultrakurzpuls-Laser können die empfindliche Aktivmasse punktgenau abtragen, ohne die verbleibenden Schichten zu beeinträchtigen.
Die Validierung des lasergestützten Prozesses erfolgt in der Fertigung des Zellentwicklers EAS Batteries. Das konkrete Anwendungsziel des Forschungsprojekts ist es, eine Zelle zu entwickeln, die die Eigenschaften der jetzigen EAS-Portfolio-Zelle „MP602030 LFP 50 Ah“ übertrifft und diese im modularen Batteriesystemen für die maritime Industrie EASy Marine® einzusetzen.
© IWR, 2023
Stellenangebot: BImA - Bundesanstalt für Immobilienaufgaben sucht Sachbearbeitung im Energie-, Ressourcen- und Umweltmanagement (w/m/d) EKL-Termin: Hauptversammlung - Nordex SE Ikea Holding setzt auf Ökostrom: OX2 verkauft Anteile am schwedischen Offshore-Windenergie Portfolio
Führungswechsel bei IBC Solar: Dr. Dirk Haft wird neuer CEO - Gründer Udo Möhrstedt wechselt in Aufsichtsrat
Kommunale Unternehmen wollen planen: VKU drängt auf Kraftwerkstrategie
Erfolg bei Ausschreibung: Norwegische Scatec erhält Zuschlag für Batteriespeicher in Südafrika
Bis zu 100.000 Euro für die Gemeindekasse : Qualitas Energy und sächsisches Staatsministerium werben für Windenergie
Das könnte Sie auch noch interessieren
Ausbau Windenergie in Deutschland
Klimawandel: Klimaerwärmung gab es schon mal, aber kein 7 Mrd. Menschen
Jobticker - Neuzugänge Energiejobs
23.02.2023