Leuchtturmprojekt: Juwi nimmt weltgrößtes Minen-Hybridkraftwerk in Ägypten in Betrieb
© JuwiSukari, London, Wörrstadt - Die Wörrstädter Juwi Gruppe nimmt derzeit in Ägypten rund 400 Kilometer südlich des ägyptischen COP 27-Konferenzortes Sharm El-Sheikh das weltweit größte Solar-Hybrid-Projekt im Minensektor in Betrieb.
Die Anlagen besteht aus einem 36-MW-Solarpark und einem 7,5-MW-Batteriespeicher. Beide Teilsysteme wurden während des laufenden Minenbetriebs in das bestehende Dieselkraftwerk der Goldmine integriert.
Bei der Konzeption des einachsig nachgeführten Solarparks setzte Juwi zur Ertragsoptimierung an dem sonnenreichen Wüstenstandort auf bifaziale PV-Module, die sich dadurch auszeichnen, dass auch diffuses Licht auf der Modulrückseite in Strom umgewandelt werden kann. Die unterbrechungsfreie Integration des Solar- und Batteriesystems in das bestehende Inselnetz ermöglicht der von Juwi entwickelte Micro-Grid-Controller, der gleichzeitig auch den Betrieb des bestehenden Kraftwerks unterstützt.
Bereits in der Inbetriebnahmephase zeigte sich anhand der vorliegenden Betriebsergebnisse eine sehr gute Performance des Gesamtsystems.
Mit Einsparungen von bis zu 70.000 Litern Diesel pro Tag und einer durchschnittlichen Verringerung des Dieselverbrauchs von 22 Millionen Litern pro Jahr übertrifft das Projekt die zuvor errechneten Einsparpotenziale. Hinzu kommt eine Senkung der CO2-Emissionen um schätzungsweise 60.000 Tonnen CO2 pro Jahr, eine Senkung der Betriebskosten sowie die Reduktion des Preisrisikos für Kraftstoffe.
"Wir freuen uns sehr, dass wir dieses Leuchtturmprojekt zeitnah an Centamin übergeben und darüber hinaus zeigen können, welch zentrale Rolle zuverlässige Solar-, Wind- und Batterielösungen schon jetzt bei der Transformation des Rohstoffsektors hin zur vollständigen Dekarbonisierung spielen können", kommentiert Juwi COO und Geschäftsführer Stephan Hansen den Inbetriebnahmeprozess.
Mit seinen erfolgreich umgesetzten Hybrid-Kraftwerken hat sich Juwi zum etablierten Partner für Tier-One und Mid-Tier Bergbaugesellschaften gemacht. Nach der Inbetriebnahme des weltweit ersten Solar-Batterie-Hybrid-Projekt in der DeGrussa-Kupfermine in Australien folgten mit Agnew, Esperance, Jacinth Ambrosia, Jabiru, Weipa und Gruyere sechs weitere Hybrid-Projekte in Australien sowie eines für Pan African Resources in Südafrika.
© IWR, 2025
Job: Trianel GmbH sucht Einkäufer:in (m/w/d) für Windenergieanlagen | Onshore Direktvermarktung von Windstrom: MLK schließt erste Stromlieferverträge ab
Wachstumsstrategie im Fokus: Qualitas Energy künftig mit Geschäftsführer Duo - Johannes Overbeck zum Co-CEO ernannt
Gut gefüllte Projektpipeline: Wiwi Consult startet mit mehreren Bauprojekten ins 10. Firmenjahr - Projektpipeline wächst stetig
Nordex Aktie legt zu: Nordex sichert sich im 4. Quartal 2024 Aufträge mit mehr als 600 MW aus der Türkei
Jefferies nennt neues SMA-Kursziel: SMA Solar springt nach Aktienanalyse an RENIXX-Spitze
Das könnte Sie auch noch interessieren
Stromrechner - Anbieter wechseln und Geld sparen
Klimawandel: Klimaerwärmung gab es schon mal, aber kein 7 Mrd. Menschen
Energieberufe.de - Das digitale Berufslexikon der Energiewirtschaft
17.11.2022