Markus Lesser verlässt PNE: Umfangreiche Änderungen im Aufsichtsrat und Vorstand der PNE-Gruppe

Cuxhaven - Der langjährige CEO der PNE, Markus Lesser, scheidet mit Wirkung zum 31. Juli 2024 aus dem Unternehmen aus. Das hat weitreichende Folgen und zieht weitreichende Änderungen im Aufsichtsrat und Vorstand nach sich.
Der PNE-Aufsichtsrat hat beschlossen, den derzeitigen Aufsichtsratsvorsitzenden, Per Hornung Pedersen, mit Wirkung zum 1. August 2024 interimistisch und zunächst bis zum 31. März 2025 zum Vorstandsvorsitzenden (CEO) zu bestellen. Pedersen scheidet aus dem Aufsichtsrat aus, an dessen Stelle rückt Marc van’t Noordende an die Spitze des Aufsichtsrates auf, bis ein dafür zu suchender Ersatz gefunden worden ist. Diese Suche hat bereits begonnen, so PNE.
Zudem wird Herr Roland Stanze, der bereits heute als Bereichsleiter/Executive Vice President für die PNE AG tätig ist, ebenfalls mit Wirkung zum 1. August 2024 als COO in den Vorstand aufrücken. Der Vorstand wird damit wieder auf drei Mitglieder erweitert.
Die Suche nach einem neuen, dauerhaften Vorstandsvorsitzenden ist derweil noch nicht abgeschlossen, befindet sich aber in einem fortgeschrittenen Stadium.
Per Hornung Pedersen: "Wir freuen uns sehr, dass wir mit Herrn Stanze eine ideale Verstärkung des Vorstands aus den eigenen Reihen gefunden haben. Er wird die PNE AG durch seine langjährige Erfahrung in der Windenergie in der aktuellen Wachstumsphase unterstützen und die zukünftige Entwicklung weiter vorantreiben. Damit sind wir noch besser aufgestellt, um an der Dynamik des internationalen Windenergiemarktes zu partizipieren.“
© IWR, 2025
EKL-Termin: Hauptversammlung - PNE WIND AG Stellenangebot: DLR Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. sucht Projektingenieur/in (w/m/d) – Energieberatung Stromanbieterwechsel ab Juni 2025 in 24 Stunden: Das ändert sich für Verbraucher
Flexibilitätsbedarf steigt bis 2030 deutlich: Bidirektionales Laden erstmals eigene Sonderschau auf der The smarter E Europe 2025
EDP Renewables startet Großprojekt in Meuselwitz: Neuer Solarpark in Thüringen nimmt Form an
Windpark in Oberkirch: Koehler setzt auf grüne Energie und Bürgerdialog zur Versorgung von Papierwerk
Baustart in Nordhessen: VSB beginnt 2025 mit Bau des Windparks Wirmighausen
Das könnte Sie auch noch interessieren
Jobticker - Neuzugänge Energiejobs
EU-Windenergie-Stromerzeugung
Original-Pressemitteilungen Energiewirtschaft
19.07.2024