Medien: Tesla plant in Indien Bau einer weiteren Fabrik
Münster / Fremont, USA - Medienberichten zufolge plant der US-Elektrofahrzeugriese Tesla in Indien im Bundesstaat Karnataka den Bau einer weiteren Fertigung für Elektrofahrzeuge. Das habe der Ministerpräsident des südwestlichen Bundesstaates B. S. Yediyurappa bekanntgegeben, berichtet u.a. das Business News Netzwerk BNN Bloomberg unter Verweis auf einen Bericht der Press Trust of India.
Damit scheinen sich Gerüchte zu bestätigen, die im Januar 2012 auch durch Tesla CEO Elon Musk befeuert wurden. Musk hat per Twitter im letzten Monat einen Blog der Webseite Tesmanian.com über die Pläne Teslas zum Einstieg in den indischen Markt mit dem knappen Eintrag „wie versprochen“ (as promised) Nahrung gegeben. In dem Blogeintrag hieß es, dass Tesla sich mit offiziellen Vertretern von fünf indischen Bundesstaaten in Gesprächen befinde, um Tesla Shops, ein Büro, ein Forschungs- und Entwicklungszentrum und möglicherweise eine Fabrik für die Produktion zu eröffnen.
Anfang Februar (2021) gab es zudem Gerüchte über einen möglichen Einstieg von Tesla bei BYD gegeben. Die südkoreanische Zeitung Chosun hatte unter Bezugnahme auf chinesische Online-Medien berichtet, dass Tesla bei dem chinesischen Mitbewerber BYD einsteigen will. Demnach plant Tesla, für 36 Milliarden US-Dollar einen 20 prozentigen Anteil an BYD zu übernehmen. 10 Prozent des Anteils sollen in Bar gekauft werden und weitere 10 Prozent sollen über Tesla-Aktien finanziert werden. BYD soll den Einstieg von Tesla zwischenzeitlich dementiert haben.
In der letzten Woche stand die Teslaaktie noch unter Druck. Auf Wochensicht hat die Aktie des RENIXX-Konzerns 5,5 Prozent auf 673 Euro verloren. Am heutigen Montag legt die Tesla Aktie um 1 Prozent auf 679,90 Euro zu. Seit Jahresanfang steht die Tesla Aktie damit bei einem Plus von 24 Prozent.
© IWR, 2025
Stellenangebot: enersis europe GmbH sucht (Senior) Sales Consultant (gn) SMA bietet neue Mittelspannungslösung: SMA Solar erweitert Portfolio für Batteriespeicher und PV-Kraftwerke
Wpd geht neue Wege: Wpd nimmt in Sachsen 53 MWp-Solarpark an hybridem Umspannwerk in Betrieb
Ørsted-Joint-Venture sichert sich Projektrechte in Irland: Ørsted und ESB erhalten Zuschlag für irischen 900 MW-Offshore-Windpark
Solaredge setzt Akzente im Energiemarkt: Solaredge startet stark im deutschen Markt für gewerbliche Speicher - Aktie im RENIXX-Ranking 2025 aktuell auf Platz?2
Neun der zehn größten Polysilizium-Hersteller stammen aus China: Wacker bleibt einziger westlicher Polysilizium-Produzent
Das könnte Sie auch noch interessieren
Klimawandel: Klimaerwärmung gab es schon mal, aber kein 7 Mrd. Menschen
Jobticker - Neuzugänge Energiejobs
Energiejobs-Newsletter mit aktuellen Stellenangeboten
15.02.2021



