Mehr Bürgerenergie: Bundesverband Windenergie legt Vorschlag für neue EEG-Regelung vor

Berlin - Die Bürgerenergie gilt als ein starkes Fundament für die Energiewende, da sie für mehr Akzeptanz und Teilhabe vor Ort sorgt, zur Vielfalt der Akteure beiträgt und Schwung in den Ausbauprozess bringt.
Die Ampelkoalition hat im Koalitionsvertrag die gezielte Förderung von Bürgerenergieprojekten angekündigt. Diese Absicht hat Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck bei seiner Eröffnungsbilanz Klimaschutz erneut bekräftigt. „Der Bundesverband Windenergie begrüßt daher ausdrücklich, dass die neue Bundesregierung hier die notwendigen Schritte bereits im Osterpaket angehen will, so Hermann Albers, Präsident des Bundesverbands Windenergie.
Empfehlungen, wie Bürgerenergiegesellschaften mithilfe klarer Kriterien rechtssicher definiert werden können und wie die konkrete Umsetzung im neuen EEG aussehen könnte, hat der Bundesverband BWE in einem Positionspapier dargelegt. Das Positionspapier zur Bürgerenergie ist das erste in einer Reihe von Publikationen zu den Inhalten des Osterpakets, kündigt der BWE weitere Paper an.
© IWR, 2025
EJ: AOK Bayern – Die Gesundheitskasse sucht Referent (m/w/d) Energiemanagement Solarstrom trifft Wasserkraft: Vattenfall nutzt Pumpspeicher-Standorte für Photovoltaik-Ausbau
Zuschlag für 104 Windraftanlagen: UKA-Gruppe in der August-Ausschreibung Windenergie an Land sehr erfolgreich
Statkraft-Rückzug aus Südasien: Statkraft und Eviny verkaufen nepalesisches Wasserkraftwerk Himal Power Ltd an Butwal Power Company
Nach BEM-Insolvenz: Neuer Name, neues Team - Bundesverband neue Mobilität (BNM) formiert sich für die Mobilitätswende
Mehr Flexibilität für die Energiewende: Second Foundation startet Regelenergie in Deutschland mit Batteriespeichern
Das könnte Sie auch noch interessieren
Ausbau Windenergie in Deutschland
Solarenergie in Deutschland
Tagesaktuelle Solarstrom-Erzeugung in Europa live
24.02.2022