Meilenstein: Statkraft kauft spanischen Projektentwickler Enerfin - Position in Spanien und Brasilien wird ausgebaut

Oslo, Norwegen / Madrid, Spanien - Das norwegische Energieunternehmen Statkraft hat eine Vereinbarung über den Kauf des spanischen regenerativen Projektentwicklers Enerfin getroffen.
Das Portfolio von Enerfin umfasst Wind- und Solarprojekte mit einer Leistung von 1.500 MW (1,5 GW) in Betrieb und im Bau sowie eine solide Pipeline von Projekten in verschiedenen Entwicklungsstadien.
Das Portfolio bietet nach Angaben von Statkraft beträchtliche Möglichkeiten für das Repowering von Windparks sowie für die Hybridisierung und Batteriespeicherung. Darüber hinaus ermöglicht die Übernahme eine verstärkte Marktpräsenz in Spanien und Brasilien.
"Diese Akquisition ist ein Meilenstein für Statkraft. Enerfin ist ein solides, gut geführtes Unternehmen mit einer hochkompetenten Organisation und einem attraktiven Portfolio, das gut zu den derzeitigen Aktivitäten von Statkraft passt“, so Statkraft CEO Christian Rynning-Tønnesen.
Enerfin ist eine Tochtergesellschaft der Elecnor-Gruppe, einem führenden spanischen Ingenieur- und Bauunternehmen. Die Transaktion hat einen geschätzten Unternehmenswert von 1,8 Mrd. Euro, einschließlich Eigenkapital und Schulden, vorbehaltlich der üblichen Anpassungen bei Abschluss. Die Transaktion hängt von der Genehmigung der Behörden in den jeweiligen Ländern ab und wird voraussichtlich in der ersten Hälfte des Jahres 2024 abgeschlossen sein.
Enerfin beschäftigt ein Team von rund 170 Mitarbeitern, die hauptsächlich in Madrid tätig sind. Statkraft hat angekündigt, die Mitarbeiter zu übernehmen.
© IWR, 2025
EJ: VOSS GmbH sucht Mitarbeiter:in in der Projekt- und Unternehmensfinanzierung (m/w/d) Nordex-Turbine in der Kaltversion: Nordex Group führt N175/6.X-Turbine in Kanada ein
PNE-Aktie steigt : PNE AG bei Windenergie-Ausschreibung mit 57,8 MW erfolgreich
Wpd weiht Agri-PV-Projekt ein: Wpd beschleunigt die Energiewende in Europa mit über 200 MWp Photovoltaikprojekten
EEX-Zuschlag für Verkauf und Versteigerung: EEX bleibt zentrale Plattform für Emissionshandel in Deutschland ab 2026
Qualitas setzt auf Repowering: Qualitas Energy sichert sich Zuschläge für 43 MW Onshore-Windenergie
Das könnte Sie auch noch interessieren
Gewerbestrom - Strom-Anbieter wechseln
Energiejobs-Newsletter mit aktuellen Stellenangeboten
EU-Windenergie-Stromerzeugung
20.11.2023