Ministertreffen: UN-Klimakonferenz 2018 wird vorbereitet

Berlin - Vom 22. bis 24. Oktober 2018 trafen sich Minister und Delegationsleiter von 37 Staaten auf Einladung von Polen in Krakau und diskutierten die möglichen Ergebnisse der nächsten Klimakonferenz (COP 24).
Mit dem Pariser Klimaschutzabkommen ist ein Systemwechsel verbunden. Standen früher Sanktionen im Vordergrund, wenn die Klimaziele nicht eingehalten werden, so sollten die Ländern nunmehr eigene Klimaschutzbeiträge einbringen. Eine der wichtigen noch ausstehenden Fragen ist beispielsweise, wie die national festgelegten Klimaziele mit internationalen Regeln zu Transparenz verbunden werden können. Nötig sind klare und umfassende Regeln, wie Staaten die Transparenzanforderungen zu Minderung und Finanzierung erfüllen.
Beim sogenannten Talanoa Dialog werden die MinisterInnen in Katowice zudem die Konsequenzen aus dem jüngst veröffentlichten Bericht des Weltklimarats IPCC zu 1,5 Grad erörtern und diskutieren, wie die Staatengemeinschaft insgesamt ihre Klimaschutzanstrengungen steigern kann.
© IWR, 2025
Reiche plant Gaskraftwerke: Studie von Roland Berger zeigt hohes Milliarden-Potenzial durch dezentrale Energielösungen wie Photovoltaik, Wärmepumpen und Elektromobilität
E-Reisebus Volvo BZR Electric: Volvo bringt Elektro-Reisebus-Chassis mit bis zu 700 km Reichweite
Windenergie an Land: Alterric erhält Zuschläge von über 100 Megawatt in August-Ausschreibung
Solarstrom trifft Wasserkraft: Vattenfall nutzt Pumpspeicher-Standorte für Photovoltaik-Ausbau
Zuschlag für 104 Windraftanlagen: UKA-Gruppe in der August-Ausschreibung Windenergie an Land sehr erfolgreich
Das könnte Sie auch noch interessieren
Energiejobs-Newsletter mit aktuellen Stellenangeboten
Gewerbestrom - Strom-Anbieter wechseln
Solarenergie in Deutschland
29.10.2018