Nationale Kraftwerksstrategie: Stromumlage für Gaskraftwerke kommt erst in den 2030er-Jahren

Berlin - Zur Förderung des Neu- und Umbaus von Gaskraftwerken im Rahmen der jetzt vereinbarten Kraftwerksstrategie plant die Bundesregierung Medienberichten zufolge eine neue Umlage auf den Strompreis. Diese soll sich nach Angaben aus dem politischen Raum auf eine kleine Nachkommastelle belaufen.
Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck stellte zudem klar, dass die neue Umlage nicht unmittelbar auf die Verbraucher zukommt, sondern von einem Zeitraum in den 2030er-Jahren auszugehen sei. Zudem stellte er in Aussicht, dass bis dahin andere Umlagen, die derzeit auf den Strompreis erhoben werden, wegfallen könnten. Fragen nach den genauen Mehrkosten der neuen Umlage für den Neu- und Umbau der Gaskraftwerke bezeichnete Habeck daher als Spekulation.
Die Bundesregierung plant im Zuge der Kraftwerksstrategie die Ausschreibung von insgesamt 12.500 MW (12,5 GW) an Kraftwerkskapazität auf Gas- bzw. Wasserstoffbasis und 500 MW an Langzeitspeichern. In einer ersten Säule sollen zeitnah 5.000 MW (5 GW) an neuen H2-ready-Gaskraftwerken und 2.000 MW (2 GW) an umfassenden H2-ready-Modernisierungen ausgeschrieben werden, die als Beitrag zur schnellen Dekarbonisierung des Kraftwerksparks ab dem 8. Jahr ihrer Inbetriebnahme / Modernisierung auf den Betrieb auf grünen oder blauen Wasserstoff gemäß Nationaler Wasserstoffstrategie umstellen müssen. Hinzu kommen 500 MW an reinen Wasserstoffkraftwerken, die sofort mit Wasserstoff laufen (Wasserstoffsprinter) und 500 MW Langzeitspeicher.
In einer zweiten Säule sollen dann noch einmal neue Gaskraftwerke mit einer Leistung von 5.000 MW (5 GW) ausgeschrieben werden, die insbesondere in Dunkelflauten einen Beitrag zur Versorgungssicherheit leisten sollen. Diese sollen eine „Brücke“ in einen umfassenden, technologieoffenen Kapazitätsmechanismus darstellen, der ab 2028 operativ sein soll.
© IWR, 2025
Stellenangebot: 4initia GmbH sucht Senior Projektmanager/in (m/w/d): Planung und Genehmigung von Windenergieprojekten, onshore Deutschland Aurora Green Offshore Windprojekt: Iberdrola erreicht wichtigen Meilenstein für riesigen Offshore Windpark in Australien
Bundesregierung soll bei CCS-Gesetz nachschärfen: VIK begrüßt Novelle des Kohlendioxid-Speicherungsgesetzes
EnBW und BP mit Offshore-Wind-Meilenstein: EnBW und BP sichern sich Baugenehmigung für 1.500-MW-Offshore-Windpark Mona in Wales
Neue TÜV-Tests: TÜV Rheinland registriert mehr Fehler bei Batteriespeichern – Qualitätssicherung durch neue Prüfverfahren
Kosten und Versorgungssicherheit im Blick: Plug Power stärkt Ausbau des Wasserstoffnetzwerks – Lieferpartnerschaft bis 2030 verlängert
Das könnte Sie auch noch interessieren
Stromrechner - Anbieter wechseln und Geld sparen
Tagesaktuelle Stromerzeugung in Europa just in time
Original-Pressemitteilungen Energiewirtschaft
10.07.2024