Nel ASA Aktie fällt: Statkraft stoppt Wasserstoffprojekt mit Nel ASA und storniert 40-MW-Vertrag

Oslo, Norwegen – Das Wasserstoffunternehmen Nel ASA hat bekannt gegeben, dass der Energiekonzern Statkraft einen Vertrag über einen 40-MW-Alkali-Elektrolyseur storniert hat. Die Nel ASA Aktie gibt deutlich nach.
Nel Hydrogen Electrolyser AS, eine Tochtergesellschaft von Nel ASA, und Statkraft hatten die Vereinbarung am 6. Januar 2023 unterzeichnet. Der Vertrag war bereits im Finanzbericht von Nel ASA für das erste Quartal 2025 als potenzielles Risiko für Verzögerungen oder eine Stornierung aufgeführt worden. Die Stornierung des Auftrags reduziert den Auftragsbestand von Nel ASA um 120 Millionen NOK (rd. 10,2 Mio. Euro).
Statkraft hatte über mehrere Jahre hinweg nach eigenen Angaben erhebliche Anstrengungen und Engagement in die Entwicklung und Finanzierung eines Wasserstoffprojekts in Mo investiert. „Trotz dieser Bemühungen ist es uns unter den aktuellen Marktbedingungen nicht gelungen, ein tragfähiges kommerzielles Modell für das Projekt zu schaffen. Daher müssen wir unsere Pläne entsprechend anpassen und unsere Bestellung bei Nel stornieren“, erklärte Bjørn Holsen, Senior Vice President für Wasserstoff bei Statkraft.
Die Entscheidung unterstreicht die Herausforderungen im noch jungen Marktumfeld für Wasserstoffprojekte, insbesondere im Hinblick auf die Schaffung nachhaltiger Geschäftsmodelle.
Die Aktie von Nel ASA hat am Dienstag, nach Bekanntgabe der Auftragsstornierung, um fast 7 Prozent nachgegeben auf 0,1876 Euro nachgegeben (Schlusskurs, Börse Stuttgart).
© IWR, 2025
Stellenangebot: 4initia GmbH sucht Senior Projektmanager/in (m/w/d): Planung und Genehmigung von Windenergieprojekten, onshore Deutschland Aurora Green Offshore Windprojekt: Iberdrola erreicht wichtigen Meilenstein für riesigen Offshore Windpark in Australien
Bundesregierung soll bei CCS-Gesetz nachschärfen: VIK begrüßt Novelle des Kohlendioxid-Speicherungsgesetzes
EnBW und BP mit Offshore-Wind-Meilenstein: EnBW und BP sichern sich Baugenehmigung für 1.500-MW-Offshore-Windpark Mona in Wales
Neue TÜV-Tests: TÜV Rheinland registriert mehr Fehler bei Batteriespeichern – Qualitätssicherung durch neue Prüfverfahren
Kosten und Versorgungssicherheit im Blick: Plug Power stärkt Ausbau des Wasserstoffnetzwerks – Lieferpartnerschaft bis 2030 verlängert
Das könnte Sie auch noch interessieren
EU-Windenergie-Stromerzeugung
Energieberufe.de - Das digitale Berufslexikon der Energiewirtschaft
Energiejobs-Newsletter mit aktuellen Stellenangeboten
02.05.2025