Neue Dividendenpolitik: RWE investiert 55 Milliarden Euro in grüne Technologien
Essen - Der Energiekonzern RWE setzt die Transformation hin zu einem Energieversorger für grüne Technologien konsequent um. Mit der vor zwei Jahren gestarteten Investitions- und Wachstumsoffensive „Growing Green“ will RWE maßgeblich zur Dekarbonisierung des Energiesystems beitragen.
Seit 2021 hat das Unternehmen bereits 20 Milliarden Euro netto investiert. Markus Krebber, Vorstandsvorsitzender der RWE AG: "In den kommenden Jahren bis 2030 wollen wir weltweit 55 Milliarden Euro in Erneuerbare Energien, Speichertechnologien, flexible Erzeugung und Wasserstoffprojekte investieren. Wir wachsen nachhaltig und steigern unser Ergebnis, während wir gleichzeitig unser Portfolio noch schneller dekarbonisieren – im Einklang mit dem 1,5-Grad-Pfad und unserem Ziel, klimaneutral bis 2040.“
Das grüne Portfolio will RWE bis 2030 auf 65 GW ausbauen. Seit 2021 hat das Unternehmen seine Kapazitäten um 9 GW auf 35 GW (Stand: 30.09.2023) erweitert. Aktuell hat RWE 100 Projekte mit insgesamt 7,8 GW in 10 Ländern im Bau.
Basis für das Wachstum ist eine breit diversifizierte Projektpipeline von mehr als 100 GW. Dies ermöglicht RWE die attraktivsten Projekte mit Blick auf Rendite und Risikoprofil auszuwählen. Technologische Schwerpunkte bilden mit 75 Prozent Projekte im Bereich Erneuerbare Energien. Hinzu kommen Batteriespeicher, flexible Erzeugungskapazitäten und Wasserstoffprojekte.
Der geographische Schwerpunkt der Investitionstätigkeit von RWE liegt in Deutschland, den USA und Großbritannien. Aber auch in den übrigen europäischen Kernmärkten und in ausgewählten Ländern der Region Asien-Pazifik – Australien sowie Japan und Korea – will RWE weiter wachsen.
In Deutschland alleine plant RWE in den nächsten sieben Jahren rd. 11 Mrd. Euro netto zu investieren, in Großbritannien 8 Mrd. und in den USA 20 Mrd. Euro.
Das Investitionsprogramm Growing Green wird zu einer jährlichen Steigerung des bereinigten Ergebnisses auf Basis EBITDA in dieser Dekade um durchschnittlich 14 Prozent führen; das bereinigte EBITDA soll 2030 mehr als 9 Mrd. Euro betragen. Das bereinigte Nettoergebnis in dieser Dekade wächst laut RWE jährlich um durchschnittlich 12 Prozent – auf dann 3 Mrd. Euro 2030.
RWE kündigt zudem eine neue Dividendenpolitik bis 2030 an. Die Dividende soll jährlich um 5 bis 10 Prozent steigen. Für das Geschäftsjahr 2024 lautet das Dividendenziel 1,10 Euro je Aktie.
© IWR, 2025
Energiejob: prego services GmbH sucht Leitung Kunden-HR- & Payroll-Services (m/w/d)* Konferenz: THE BLUE BEACH - THE BLUE BEACH COMPANY Flughafen München plant mit GP Joule Net Zero 2035: GP Joule entwickelt integriertes Versorgungskonzept mit grüner Energie
Stadt Wuppertal weist privilegierte Solarflächen aus: WSW nimmt größten Solarpark im Bergischen Städtedreieck in Betrieb
Energy Sharing in Deutschland: Teilen von Strom erhält gesetzlichen Rahmen - Bündnis Bürgerenergie kritisiert weiterhin große Hürden
BVB stellt Solar-Weltrekord auf: BVB nimmt weltweit leistungsstärkstes Solarstadion in Betrieb
Wärmepumpe rückt ins Zentrum der Wärmewende: Erneuerbare-Energien-Landesverbände fordern stabile Rahmenbedingungen
Das könnte Sie auch noch interessieren
Windenergie in Frankreich - Stromerzeung und Strom-Mix
Aktuelle Jobs im Bereich Betriebswirtschaft
Ausbau Windenergie in Deutschland
28.11.2023



