Offshore-Windenergie: Hyundai Heavy Industries wird bevorzugter EPC-Auftragnehmer für schwimmenden Windpark in Südkorea

Seoul, Südkorea - Bada Energy, ein Joint Venture des Offshore-Windparkentwicklers Corio Generation, des Energiekonzerns Total Energies und des Baukonzerns SK Ecoplant hat Hyundai Heavy Industries (HHI) den Zuschlag als bevorzugten EPC-Auftragnehmer für das schwimmende Offshore-Windprojekt Ulsan Grey Whale 3 in Südkorea erteilt.
Im August letzten Jahres hatte Bada Energy das Konsortium HHI und Doris Engineering bereits für die Durchführung von FEED-Diensten (Front-End Engineering and Design) für Floater-, Festmacher- und Inter-Array-Kabel des Projektes ausgewählt.
HHI wird nun in einer Task Force mit dem Bada Energy-Team und Vestas (ausgewählt als bevorzugter Windturbinenlieferant für Grey Whale 3) mit dem Ziel zusammenarbeiten, das Design der Fundamentstrukturen und die Einbindung der Turbinen weiter zu optimieren. Vestas soll für die Gray Whale 3 Phase insgesamt 33 V236-15,0 MW-Turbinen liefern.
Nach Fertigstellung werden die schwimmenden Offshore-Windprojekte von Ulsan (Projektname: Gray Whale 1, 2, 3), die etwa 60 Kilometer östlich des Hafens von Ulsan errichtet werden, eine Gesamtleistung von 1.500 MW (1,5 GW) aufweisen.
Der schrittweise Bau soll ab 2025 beginnen und der erste kommerzielle Betrieb im Jahr 2028. Sobald die dritte Phase des Projekts abgeschlossen ist, wird der Windpark voraussichtlich einer der weltweit größten schwimmenden Offshore-Windparks sein.
Da Offshore-Strukturen eine der Schlüsselanlagen bei der Entwicklung von Offshore-Windkraftanlagen sind, wird erwartet, dass HHI, das über umfangreiche Erfahrung im Bau und der Herstellung von Offshore-Anlagen wie FPSO (Floating Production Storage and Offloading) und Plattformen verfügt, durch die Beteiligung an Koreas erstem und einem der weltweit größten schwimmenden Offshore-Windkraftprojekte seinen Wettbewerbsvorteil ausbauen und seine Technologien auf den Überseemarkt exportieren kann.
Um eine schnellere und effizientere Kommunikation mit den örtlichen Gemeinden, den lokalen Interessengruppen und den lokalen Lieferanten zu ermöglichen, hat Bada Energy außerdem seinen Standort in größere Büroräume in Ulsan verlegt.
© IWR, 2025
EJ: Stadtwerke Ansbach GmbH sucht Referent Energie- und Unternehmenssteuern (m/w/d) Solarstrom trifft Wasserkraft: Vattenfall nutzt Pumpspeicher-Standorte für Photovoltaik-Ausbau
Zuschlag für 104 Windraftanlagen: UKA-Gruppe in der August-Ausschreibung Windenergie an Land sehr erfolgreich
Statkraft-Rückzug aus Südasien: Statkraft und Eviny verkaufen nepalesisches Wasserkraftwerk Himal Power Ltd an Butwal Power Company
Nach BEM-Insolvenz: Neuer Name, neues Team - Bundesverband neue Mobilität (BNM) formiert sich für die Mobilitätswende
Mehr Flexibilität für die Energiewende: Second Foundation startet Regelenergie in Deutschland mit Batteriespeichern
Das könnte Sie auch noch interessieren
Windenergie in Frankreich - Stromerzeung und Strom-Mix
Tagesaktuelle Solarstrom-Erzeugung in Europa live
Gewerbestrom - Strom-Anbieter wechseln
29.11.2023