Offshore Windenergie: Japans Kansai Electric Power Company wird Großaktionär bei norwegischer Odfjell Oceanwind AS

Tokio - Das führende japanische Energieversorgungsunternehmen, Kansai Electric Power Company Ltd. (Kansai) wird im Rahmen einer Privatplatzierung Anteilseigner von Odfjell Oceanwind (OOW) aus Norwegen.
"Wir freuen uns sehr, Kansai als Großaktionär bei OOW begrüßen zu dürfen", sagt Per Lund, CEO von Odfjell Oceanwind. Kansai war im vergangenen Jahr in zwei Projekte eingestiegen. Lund: " Wir haben Kansai als ein sehr kompetentes Unternehmen mit hohen Ambitionen im Bereich der schwimmenden Offshore-Windkraft kennengelernt. Wir teilen die gleiche Kultur, die auf sorgfältige Technik und umsichtigen Betrieb setzt - beides sind grundlegende Erfolgsfaktoren für schwimmende Offshore-Windkraftanlagen. Kansai ist ein weiteres hochwertiges, globales und industrielles Unternehmen, das unsere bestehenden Aktionäre ergänzt. Das aufgenommene Kapital wird uns in die Lage versetzen, unseren Weg zu einem globalen Technologieführer im Bereich der schwimmenden Offshore-Windkraft noch weiter zu beschleunigen."
Kansai Electric Power (Kepco) mit Sitz in Osaka ist ein weltweit tätiges Versorgungsunternehmen, das Strom aus Kernkraft, Kohle, Erdgas, Wasserkraft, Wind- und Solarkraftwerken produziert.
Odfjell Oceanwind ist ein norwegischer Spezialist für schwimmende Offshore-Windkraftanlagen, der das 50-jährige maritime Erbe und die Erfahrung von Odfjell in der Entwicklung, dem Bau und dem Betrieb von schwimmenden Anlagen in rauen Umgebungen mit der 20-jährigen Erfahrung von Oceanwind in der Entwicklung von schwimmenden Offshore-Windkraftanlagen verbindet.
Mit dem Einstieg in Odfjell Oceanwinds schwimmende Offshore-Windprojekte GoliatVIND und UtsiraVIND im Jahr 2023 wird Kansai nach der Familie Odfjell und dem japanischen Schifffahrtsriesen Mitsui O.S.K. Lines, Ltd (MOL) zum drittgrößten Aktionär von OOW.
© IWR, 2025
Energiejob: Stadtwerke Ansbach GmbH sucht Referent Energie- und Unternehmenssteuern (m/w/d) Solarstrom trifft Wasserkraft: Vattenfall nutzt Pumpspeicher-Standorte für Photovoltaik-Ausbau
Zuschlag für 104 Windraftanlagen: UKA-Gruppe in der August-Ausschreibung Windenergie an Land sehr erfolgreich
Statkraft-Rückzug aus Südasien: Statkraft und Eviny verkaufen nepalesisches Wasserkraftwerk Himal Power Ltd an Butwal Power Company
Nach BEM-Insolvenz: Neuer Name, neues Team - Bundesverband neue Mobilität (BNM) formiert sich für die Mobilitätswende
Mehr Flexibilität für die Energiewende: Second Foundation startet Regelenergie in Deutschland mit Batteriespeichern
Das könnte Sie auch noch interessieren
Stromrechner - Anbieter wechseln und Geld sparen
Ausbau Windenergie in Deutschland
Energiejobs-Newsletter mit aktuellen Stellenangeboten
05.04.2024