Ökostrom: Vestas erhält Windenergie-Aufträge aus Argentinien, Frankreich und Italien

Aarhus, Dänemark - Der Windkraftanlagen-Hersteller Vestas meldet zum Jahresende 2021 weitere Windenergie-Aufträge aus verschiedenen Ländern. Mit dem argentinischen Energieversorger Pampa Energia S.A. hat Vestas einen Vertrag über das 81 MW-Windenergieprojekt De la Bahia II in der Nähe der Stadt Bahia Blanca in der Provinz Buenos Aires unterzeichnet. Der Auftrag umfasst 18 Turbinen des Typs V150-4,5 MW sowie einen 20-jährigen Servicevertrag. Die Lieferung ist für das dritte Quartal 2022 geplant, die Inbetriebnahme ist für das zweite Quartal 2023 vorgesehen.
In Italien hat RWE Renewables Italia S.r.l. einen 25-MW Auftrag für den Windpark Selinus in Partanna und Castelvetrano auf Sizilien erteilt. Der Auftrag umfasst die Lieferung und Installation von sechs Vestas Windturbinen des Typs V136-4.2 MW. Die Inbetriebnahme ist für das vierte Quartal 2022 geplant.
Auch in Frankreich war Vestas erfolgreich und hat einen 56 MW-Auftrag erhalten. Der Auftrag umfasst die Lieferung und Installation von achtzehn Windenergieanlagen der 4-MW-Plattform, darunter V136-3,45-MW-, V126-3,45-MW- und V117-3,45-MW-Turbinen, die in verschiedenen leistungsoptimierten Modi geliefert werden.
Die Lieferung und Inbetriebnahme der Vestas-Turbinen ist für die zweite Hälfte des Jahres 2022 geplant. Das Projekt und den Kunden hat Vestas nicht bekannt gegeben.
In Frankreich hat Vestas die erste Windkraftanlage bereits 1991 installiert. Seitdem ist das Unternehmen mit einer installierten Windkraftleistung von über 6,1 GW (6.100 MW) und mehr als 2.600 Windturbinen nach eigenen Angaben führend in der französischen Windindustrie.
© IWR, 2025
Job: 4initia GmbH sucht Senior Projektmanager/in (m/w/d): Planung und Genehmigung von Windenergieprojekten, onshore Deutschland Aurora Green Offshore Windprojekt: Iberdrola erreicht wichtigen Meilenstein für riesigen Offshore Windpark in Australien
Bundesregierung soll bei CCS-Gesetz nachschärfen: VIK begrüßt Novelle des Kohlendioxid-Speicherungsgesetzes
EnBW und BP mit Offshore-Wind-Meilenstein: EnBW und BP sichern sich Baugenehmigung für 1.500-MW-Offshore-Windpark Mona in Wales
Neue TÜV-Tests: TÜV Rheinland registriert mehr Fehler bei Batteriespeichern – Qualitätssicherung durch neue Prüfverfahren
Kosten und Versorgungssicherheit im Blick: Plug Power stärkt Ausbau des Wasserstoffnetzwerks – Lieferpartnerschaft bis 2030 verlängert
Das könnte Sie auch noch interessieren
Ausbau Windenergie in Deutschland
Jobticker - Neuzugänge Energiejobs
Energiejobs für Ingenieure
29.12.2021