Photovoltaikmarkt: Longi erwartet jährlich 1.000 Gigawatt neue PV-Leistung

London – Der chinesische Solarhersteller Longi prognostiziert, dass sich das Marktvolumen für Photovoltaikmodule mittelfristig auf 1.000 Gigawatt (GW) jährlich erhöhen wird. Bis 2050 könnte der weltweite Strombedarf zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energiequellen gedeckt werden, dabei zu 68 Prozent aus Solarenergie. Das geht aus einer finnischen Studie hervor, so Zhenguo Li, Gründer und CEO des chinesischen Konzerns auf dem Future of Energy Summit in London Anfang Oktober. Die Longi-Kalkulationen zeigten, dass dafür mittelfristig 1.000 GW PV-Leistung jährlich installiert werden müssten, wenn man Bevölkerungswachstum und die Verbesserung der Lebensqualität miteinbeziehe.
In manchen Regionen der Welt wie dem Mittleren Osten und Lateinamerika kostet eine Kilowattstunde Solarstrom bereits heute weniger als 2 US Cent. Solarenergie sei auf dem Weg, die billigste Energiequelle der Welt zu werden. Zusammen mit Energiespeichern halte er sie für die ultimative Energielösung für die Menschheit, so Li weiter.
© IWR, 2025
Solarstrom trifft Wasserkraft: Vattenfall nutzt Pumpspeicher-Standorte für Photovoltaik-Ausbau
Zuschlag für 104 Windraftanlagen: UKA-Gruppe in der August-Ausschreibung Windenergie an Land sehr erfolgreich
Statkraft-Rückzug aus Südasien: Statkraft und Eviny verkaufen nepalesisches Wasserkraftwerk Himal Power Ltd an Butwal Power Company
Nach BEM-Insolvenz: Neuer Name, neues Team - Bundesverband neue Mobilität (BNM) formiert sich für die Mobilitätswende
Mehr Flexibilität für die Energiewende: Second Foundation startet Regelenergie in Deutschland mit Batteriespeichern
Das könnte Sie auch noch interessieren
EU-Windenergie-Stromerzeugung
Energiejobs-Newsletter mit aktuellen Stellenangeboten
Stromrechner - Anbieter wechseln und Geld sparen
18.10.2018