Regierung will 70 GW bis 2035: Ørsted steigt in britischen Solarmarkt ein und plant 740 MW-Kraftwerk

Fredericia - Der dänische Energieversorger Ørsted und die PS Renewables entwickeln gemeinsam einen 740 MW-Solarpark mit Batteriespeicher im britischen Nottinghamshire. Nach seiner Inbetriebnahme wird der Solarpark "One Earth Solar Farm" genug erneuerbaren Strom erzeugen, um bis zu 200 000 Haushalte zu versorgen.
Damit zählt dieser Solarpark zu den größten des Landes. Vorbehaltlich der Konsultation der örtlichen Behörden und Interessengruppen, die im Rahmen des Verfahrens für national bedeutsame Infrastrukturprojekte (NSIP) noch in diesem Monat September 2023 starten wird, ist die Einreichung eines Genehmigungsantrags (DCO) für 2025 geplant.
Ørsted beteiligt sich schrittweise an dem Projekt, wenn die wichtigsten Meilensteine erreicht sind. PS Renewables und Ørsted streben eine kommerzielle Inbetriebnahme des Solarparks One Earth vor 2030 an.
Das neue Solarkraftwerk wird dazu beitragen, dass Ørsted bis 2030 weltweit eine Onshore-Kapazität von 17,5 GW erreicht. Aktuell hat Ørsted über 5,7 GW an erneuerbaren Onshore-Anlagen in den Vereinigten Staaten und Europa in Betrieb, im Bau oder genehmigt.
Die britische Regierung setzt auf den Ausbau erneuerbarer Energien und hat sich u.a. das klare Ziel gesetzt, die Solarkapazität bis 2035 um fast das Fünffache auf 70 GW zu erhöhen.
© IWR, 2023
5 MW-Klasse: Nordex erhält Auftrag aus Rumänien
Bürgerentscheid Straßkirchen: BMW kann Werk für Hochvoltbatterien in Bayern bauen
Größte EE-Investition in Wales: Meilenstein für Offshore Windpark Awel y Môr erreicht
Weltweit 20 Mrd. US-Dollar: Britische Octopus Energy investiert in einen der größten Windparks in Europa
Auktionen starten 2023: Portugal und Norwegen kooperieren bei schwimmender Offshore Windenergie
Das könnte Sie auch noch interessieren
Stromrechner - Anbieter wechseln und Geld sparen
Windenergie in Frankreich - Stromerzeung und Strom-Mix
Gewerbestrom - Strom-Anbieter wechseln
13.09.2023