Rekord Onshore-Order: Vestas sichert sich 1,3 GW-Auftrag in Brasilien

Sao Paulo, Brasilien - Nach Abschluss des Vorvertrages Ende Februar (2023) hat der dänische Windturbinenherstelle Vestas sich jetzt zwei Projekte in Brasilien gesichert und mit dem Projektentwickler Casa dos Ventos einen Festvertrag unterzeichnet.
Die beiden Windparks Serra do Tigre Windpark im Bundesstaat Rio Grande do Norte und Babilônia Centro im Bundesstaat Bahia haben nach vollständiger Installation eine Rekord-Gesamtleistung von 1.300 MW (1,3 GW). Es handelt sich damit um den bislang größten Onshore-Auftrag für Vestas in Lateinamerika und weltweit.
Der Auftrag umfasst die Lieferung, Installation, den Betrieb und die Wartung von 168 V150-4,5-MW-Turbinen für das 756-MW-Projekt Serra do Tigre und 123 V150-4,5-MW-Turbinen für das 554-MW-Projekt Babilônia Centro. Vestas wird außerdem einen 25-jährigen Servicevertrag abschließen.
Die Auslieferung der Turbinen für die beiden Windparks wird voraussichtlich im dritten Quartal 2024 beginnen und die Inbetriebnahme wird für das erste Quartal 2025 erwartet.
Mit diesem Auftrag hat sich Vestas seit 2018 einen Auftragseingang von fast 10.000 MW (10 GW) für die 4-MW-Plattform in Brasilien gesichert.
Die Vestas-Aktie legt an den ersten drei Handelstagen dieser Woche leicht um 1,3 Prozent auf einen Kurs von 25,47 Euro zu (Schlusskurs, 29.03.2023, Börse Stuttgart). Gegenüber dem Kurs zum Jahreswechsel steht die Aktie des RENIXX-Konzerns damit aktuell bei einem Minus von 7,2 Prozent. Nach Bekanntgabe der Order legt die Aktie heute (30.03.2023) im frühen Handel zu.
© IWR, 2025
EJ: Stadtwerke Ansbach GmbH sucht Referent Energiewirtschaft – Reporting und Statistik (m/w/d) Solarstrom trifft Wasserkraft: Vattenfall nutzt Pumpspeicher-Standorte für Photovoltaik-Ausbau
Zuschlag für 104 Windraftanlagen: UKA-Gruppe in der August-Ausschreibung Windenergie an Land sehr erfolgreich
Statkraft-Rückzug aus Südasien: Statkraft und Eviny verkaufen nepalesisches Wasserkraftwerk Himal Power Ltd an Butwal Power Company
Nach BEM-Insolvenz: Neuer Name, neues Team - Bundesverband neue Mobilität (BNM) formiert sich für die Mobilitätswende
Mehr Flexibilität für die Energiewende: Second Foundation startet Regelenergie in Deutschland mit Batteriespeichern
Das könnte Sie auch noch interessieren
Energiejobs-Newsletter mit aktuellen Stellenangeboten
Windenergie in Frankreich - Stromerzeung und Strom-Mix
Gewerbestrom - Strom-Anbieter wechseln
30.03.2023