Rotorblatt Fertigung: Forschungsprojekt „BladeFactory“ beschleunigt Produktion
Bremerhaven - Die Produktion eines Rotorblatt-Rohlings dauert nach aktuellem Stand der Technik etwa 24 Stunden. Der Prozess ist langwierig, weil fast alle Fertigungsschritte nach und nach im Hauptformwerkzeug erfolgen. Bei Fraunhofer IWES in Bremerhaven ist Anfang Oktober der Startschuss für das Projekt Projekt BladeFactory. Ziel ist es, die Produktion von Rotorblättern zu beschleunigen.
Zusammen mit 14 Projektpartnern entwickeln und testen die IWES-Forscher während der 3,5 Jahre Projektlaufzeit Fertigungsverfahren, um die Produktionszeit von Rotorblättern zu verkürzen. Dazu arbeitet das Team an einer Parallelisierung der Fertigungsschritte. Zudem soll erstmals ein 3D-Lasermesssystem erprobt werden, das sich für die Qualitätssicherung in der Blattfertigung eignet. Die Entwicklungsarbeiten finden im IWES-eigenen Demonstrationszentrum für industrialisierte Rotorblattfertigung in Bremerhaven statt. Dies wurde im Rahmen des Vorgängerprojekts BladeMaker aufgebaut. Das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) unterstützt das Forschungsvorhaben mit 7 Millionen Euro.
© IWR, 2025
SMA bietet neue Mittelspannungslösung: SMA Solar erweitert Portfolio für Batteriespeicher und PV-Kraftwerke
Wpd geht neue Wege: Wpd nimmt in Sachsen 53 MWp-Solarpark an hybridem Umspannwerk in Betrieb
Ørsted-Joint-Venture sichert sich Projektrechte in Irland: Ørsted und ESB erhalten Zuschlag für irischen 900 MW-Offshore-Windpark
Solaredge setzt Akzente im Energiemarkt: Solaredge startet stark im deutschen Markt für gewerbliche Speicher - Aktie im RENIXX-Ranking 2025 aktuell auf Platz?2
Neun der zehn größten Polysilizium-Hersteller stammen aus China: Wacker bleibt einziger westlicher Polysilizium-Produzent
Das könnte Sie auch noch interessieren
Energieberufe.de - Das digitale Berufslexikon der Energiewirtschaft
Solarenergie in Deutschland
Jobticker - Neuzugänge Energiejobs
15.10.2018



