Rotorblatt Fertigung: Forschungsprojekt „BladeFactory“ beschleunigt Produktion

Bremerhaven - Die Produktion eines Rotorblatt-Rohlings dauert nach aktuellem Stand der Technik etwa 24 Stunden. Der Prozess ist langwierig, weil fast alle Fertigungsschritte nach und nach im Hauptformwerkzeug erfolgen. Bei Fraunhofer IWES in Bremerhaven ist Anfang Oktober der Startschuss für das Projekt Projekt BladeFactory. Ziel ist es, die Produktion von Rotorblättern zu beschleunigen.
Zusammen mit 14 Projektpartnern entwickeln und testen die IWES-Forscher während der 3,5 Jahre Projektlaufzeit Fertigungsverfahren, um die Produktionszeit von Rotorblättern zu verkürzen. Dazu arbeitet das Team an einer Parallelisierung der Fertigungsschritte. Zudem soll erstmals ein 3D-Lasermesssystem erprobt werden, das sich für die Qualitätssicherung in der Blattfertigung eignet. Die Entwicklungsarbeiten finden im IWES-eigenen Demonstrationszentrum für industrialisierte Rotorblattfertigung in Bremerhaven statt. Dies wurde im Rahmen des Vorgängerprojekts BladeMaker aufgebaut. Das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) unterstützt das Forschungsvorhaben mit 7 Millionen Euro.
© IWR, 2025
Solarstrom trifft Wasserkraft: Vattenfall nutzt Pumpspeicher-Standorte für Photovoltaik-Ausbau
Zuschlag für 104 Windraftanlagen: UKA-Gruppe in der August-Ausschreibung Windenergie an Land sehr erfolgreich
Statkraft-Rückzug aus Südasien: Statkraft und Eviny verkaufen nepalesisches Wasserkraftwerk Himal Power Ltd an Butwal Power Company
Nach BEM-Insolvenz: Neuer Name, neues Team - Bundesverband neue Mobilität (BNM) formiert sich für die Mobilitätswende
Mehr Flexibilität für die Energiewende: Second Foundation startet Regelenergie in Deutschland mit Batteriespeichern
Das könnte Sie auch noch interessieren
Stromstatisik- Erzeugung, Import, Export Deutschland
Energiejobs-Newsletter mit aktuellen Stellenangeboten
Ausbau Windenergie in Deutschland
15.10.2018