Sichere Planung von Windparks: GEO-NET erweitert Analyseangebot für Windprojekte um Extremwindabschätzung

Hannover - Das hannoversche Unternehmen GEO-NET Umweltconsulting hat eine neue Dienstleistung zur präzisen Abschätzung von Extremwindereignissen für Windenergieprojekte in Deutschland in sein Leistungsportfolio aufgenommen.
Ziel ist es, Projektentwicklern eine fundierte Grundlage für den Standsicherheitsnachweis von Windenergieanlagen (WEA) zu bieten – insbesondere dann, wenn standardisierte Verfahren an ihre Grenzen stoßen.
Die neue Analyse von GEO-NET basiert auf einer räumlich repräsentativen 20-jährigen Zeitreihe des Windes, die auf einer Simulation mit dem mesoskaligen WRF-Modell mit 3 km Auflösung beruht und mit einem erprobten Verfahren auf der Grundlage von maschinellem Lernen und einer Spektralmethode aufbereitet wurde. Die sogenannte GN-WRF_ML-Spek-Zeitreihe bietet eine realitätsnahe Darstellung der Windverhältnisse mit einer zeitlichen Auflösung von 10 Minuten.
Für die standort- und nabenhöhenspezifische Extremwindabschätzung nutzt GEO-NET ein Verfahren der Extremwertstatistik unter Einbeziehung der Gumbel-Verteilung – einem in der Industrie etablierten Ansatz. Das Verfahren wurde an 60 realen Messstandorten in Deutschland validiert und enthält einen zusätzlichen Sicherheitsaufschlag, um die Unsicherheiten der Modellkette angemessen zu berücksichtigen. Optional lässt sich laut GEO-NET auch der Einfluss des Klimawandels auf den Extremwind abschätzen.
Der Standsicherheitsnachweis und die Extremwindabschätzung werden bei dem neuen Angebot in einem Prozess bereitgestellt, wodurch Zeit gespart und der Kommunikationsaufwand reduziert werden kann, so das Unternehmen.
© IWR, 2025
Job: 4initia GmbH sucht Senior Projektmanager/in (m/w/d): Planung und Genehmigung von Windenergieprojekten, onshore Deutschland Aurora Green Offshore Windprojekt: Iberdrola erreicht wichtigen Meilenstein für riesigen Offshore Windpark in Australien
Bundesregierung soll bei CCS-Gesetz nachschärfen: VIK begrüßt Novelle des Kohlendioxid-Speicherungsgesetzes
EnBW und BP mit Offshore-Wind-Meilenstein: EnBW und BP sichern sich Baugenehmigung für 1.500-MW-Offshore-Windpark Mona in Wales
Neue TÜV-Tests: TÜV Rheinland registriert mehr Fehler bei Batteriespeichern – Qualitätssicherung durch neue Prüfverfahren
Kosten und Versorgungssicherheit im Blick: Plug Power stärkt Ausbau des Wasserstoffnetzwerks – Lieferpartnerschaft bis 2030 verlängert
Das könnte Sie auch noch interessieren
Windenergie in Frankreich - Stromerzeung und Strom-Mix
Stromrechner - Anbieter wechseln und Geld sparen
Ausbau Windenergie in Deutschland
04.07.2025