Solarenergie-Ausbau in Spanien: Baywa r.e. stärkt Partnerschaft mit KGAL durch Verkauf von zwei Solarparks in Andalusien
München - Der internationale Projektentwickler Baywa r.e. hat ein aus zwei Solarparks bestehendes Photovoltaikportfolio mit einer Gesamtleistung von 60 MWp an den Asset Manager KGAL Investment Management verkauft.
Die Standorte der beiden Solarprojekte Gerena II (ca. 50 MWp) und Chamorro (ca. 10 MWp) befinden sich in der andalusischen Gemeinde Guillena, Provinz Sevilla. Beide Solarparks sind mit einachsigen Tracking-Systemen ausgestattet und speisen seit dem zweiten Quartal 2025 Strom ins Netz ein.
Die erwartete Jahresproduktion liegt bei rund 125 Mio. kWh (125 GWh). Laut Baywa r.e. kann damit der Jahresstrombedarf von etwa 32.000 spanischen Haushalten rechnerisch gedeckt werden. Für beide Solarparks wurde ein zehnjähriger Stromabnahmevertrag (VPPA) abgeschlossen.
Mit dem Verkauf stärkt Baywa r.e. die bestehende Partnerschaft mit KGAL. Bereits zu Jahresbeginn hatte das Unternehmen zwei deutsche Windparks mit einer Leistung von rund 24 MW an den Münchner Asset Manager übertragen.
„Wir sind stolz darauf, diese Projekte in Betrieb genommen zu haben und hochwertige Assets an KGAL zu übergeben“, so Juanjo Álvarez, Geschäftsführer von Baywa r.e. Spanien. Daniel Gäfke, COO von Baywa r.e., spricht von einem „weiteren erfolgreichen Verkaufsabschluss“, der die Wachstumsstrategie des Unternehmens im Bereich erneuerbare Energien untermauere.
© IWR, 2025
Energiejob: VSE Aktiengesellschaft sucht Projektcontroller Erneuerbare Energien (m/w/d) SMA bietet neue Mittelspannungslösung: SMA Solar erweitert Portfolio für Batteriespeicher und PV-Kraftwerke
Wpd geht neue Wege: Wpd nimmt in Sachsen 53 MWp-Solarpark an hybridem Umspannwerk in Betrieb
Ørsted-Joint-Venture sichert sich Projektrechte in Irland: Ørsted und ESB erhalten Zuschlag für irischen 900 MW-Offshore-Windpark
Solaredge setzt Akzente im Energiemarkt: Solaredge startet stark im deutschen Markt für gewerbliche Speicher - Aktie im RENIXX-Ranking 2025 aktuell auf Platz?2
Neun der zehn größten Polysilizium-Hersteller stammen aus China: Wacker bleibt einziger westlicher Polysilizium-Produzent
Das könnte Sie auch noch interessieren
Tagesaktuelle Solarstrom-Erzeugung in Europa live
Stromtarife-Haushalte vergleichen - strompreisrechner.de
Jobticker - Neuzugänge Energiejobs
23.07.2025



