Sorge: Energiesammelgesetz bedroht Mieterstromanlagen

Berlin - Die Regierungskoalition von CDU/CSU und SPD hat sich auf einen Entwurf für das Energiesammelgesetz geeinigt. Die Regierung plant darin, den Mieterstromzuschlag für große Mieterstromanlagen um bis zu 50 Prozent zu kürzen. Ursache ist die angedachte Kürzung der Vergütungssätze für PV-Anlagen von 40-750 Kilowatt ab Januar 2019, die sich auch unmittelbar auf den Mieterstromzuschlag auswirkt.
Robert Busch, Geschäftsführer des Bundesverbandes Neue Energiewirtschaft, bne, kritisiert, dass "diese Maßnahme nur erfolgen darf, wenn sie von der Bundesregierung gleichzeitig mit einem wirksamen CO2-Preis und einer Reform des Abgaben- und Umlagensystems kombiniert wird." Ohne eine solche Kombination bereitet die Bundesregierung dem Zubau großer Mieterstromanlagen ein Ende, so Busch.
Schon heute liegt der Zubau von Mieterstromanlagen laut bne deutlich hinter den Erwartungen zurück: Die Bundesregierung hat den Zubau mit Mieterstrom-PV-Anlagen auf jährlich 500 Megawatt peak begrenzt, doch davon wurde bisher nur ein Prozent ausgeschöpft.
© IWR, 2025
Grüne Stahl-Transformation im Saarland: SHS-Gruppe sichert 1,7 Milliarden Euro für wasserstoffbasierte Stahlproduktion
Grenergy setzt auf Solar- und Speicherprojekte: Grenergy startet Bau von Mega-Hybridkraftwerk Monte Águila in Chile
Infineon setzt an vier Standorten auf Grünstrom: Infineon schließt Stromliefervertrag mit PNE über zehn Jahre
Energiequelle startet Repowering: Nordex-Turbinen ersetzen Altanlagen in Repowering-Projekt von Energiequelle
Wpd verbindet Energiewende und Landwirtschaft: Wpd Solar France realisiert 140-MW-Solarpark in Frankreich
Das könnte Sie auch noch interessieren
Solarenergie in Deutschland
Original-Pressemitteilungen Energiewirtschaft
Jobticker - Neuzugänge Energiejobs
02.11.2018