Stromleitungen in Schleswig-Holstein: Ausbau der Ostküstenleitung kommt voran - Erdkabelverlegung in Henstedt-Ulzburg beginnt
Kiel - Der Ausbau der Stromleitungen in Schleswig-Holstein mit den internationalen Strom-Verbindungen nach Norwegen (NordLink), Dänemark (Westküstenleitung sowie Mittelachse) und Schweden (Baltic Cable) kommt zügig voran.
Die Ostküstenleitung ist ein weiterer großer Baustein der Energiewende in Schleswig-Holstein und verläuft als 380-kV-Leitung vom Kreis Segeberg im Westen (nördlich von Hamburg) bis nach Göhl an der Ostsee. In Verbindung mit dem Seekabel Baltic Cable wird der Stromaustausch mit Schweden sichergestellt. Das Vorhaben ist zudem ein Pilotprojekt für die Teilerdverkabelung zur Höchstspannungs-Drehstromübertragung in den Gemeinden Henstedt-Ulzburg und Kisdorf.
Gestern (28.05.2024) erfolgte nun die Einrichtung einer Baugrube für die Erdkabelverlegung der 380-kV-Ostküstenleitung in der Gemeinde Henstedt-Ulzburg. Bautaucher haben auf den Grund der derzeit noch wassergefüllten Grube unter anderem Anschlussbereiche freigespült, um später das Einpumpen von Unterwasserbeton zu überwachen.
Energiewendeminister Tobias Goldschmidt: „Ich bin sehr froh, dass der Bau dieser wichtigen Energieachse in Gang kommt. Die Ostküstenleitung ist eine wichtige Energiewendeinfrastruktur für die klimaneutrale Zukunft in unserem Land. Und sie ist ein Pionierprojekt im echten Norden: Zum ersten Mal wird im Drehstrom-Höchstspannungsnetz in Schleswig-Holstein ein Erdkabel verlegt. Mit dem Erdkabelabschnitt in Henstedt-Ulzburg haben wir eine gute und praktikable Lösung gefunden, die den Belangen der Anwohnenden, des Naturschutzes und der Energiewende Rechnung trägt.“
In allen Abschnitten der Ostküstenleitung plant der Übertragungsnetzbetreiber Tennet in Abstimmung mit dem Netzbetreiber des 110-kV-Verteilnetzes, der Schleswig-Holstein Netz AG (SH Netz), die Mitnahme bestehender 110-kV-Leitungen. Das bedeutet, dass Abschnitte heute bestehender 110-kV-Hochspannungsleitungen abgebaut und auf den Masten der neuen 380-kV-Höchstspannungsleitung mitgeführt werden.
Die Ostküstenleitung wir voraussichtlich 2027 in Betrieb genommen.
© IWR, 2025
Energiejob: Universität Trier sucht Energiemanager*in (m/w/d) Grüne Energie im Wildgehege: Ørsted realisiert erste Freiflächen-Solaranlage in Damwildgatter im Saarland
Fakten rund um Wärmepumpen: Neue Plattform "Heat Pumps Watch" bringt Klarheit in der Wärmepumpen-Debatte
Plug Power mit Quartalszahlen: Plug Power in Q3 2025 mit leichtem Umsatzplus - Restrukturierung belastet Ergebnis - Aktie legt zu
Nordex-Aktie auf Mehrjahreshoch: Nordex erhält Auftrag für zwei weitere Windparks in Spanien
NuScale erreicht hohe Börsenbewertung: NuScale Power lebt weiterhin von Aktienverkäufen und SMR?Absichtserklärungen
Das könnte Sie auch noch interessieren
Tagesaktuelle Solarstrom-Erzeugung in Europa live
Solarenergie in Deutschland
Ausbau Windenergie in Deutschland
29.05.2024



