Tesla setzt Standard: BP bestellt für 100 Millionen USD Tesla-Ultraschnellladesäulen

London - Die BP-Tochtergesellschaft BP Pulse hat bei Tesla eine Großbestellung aufgegeben. Tesla soll für 100 Mio. USD ultraschnelle Ladeinfrastruktur für Elektroautos in den USA liefern. Die Einführung der Ladesäulen (Leistung: 250 kW) von Tesla in das BP-Pulse-Netzwerk ist das erste Mal, dass die Hardware für ein unabhängiges Ladenetzwerk für Elektrofahrzeuge erworben wird, teilte BP mit.
Die Einführung ist für 2024 geplant und wird an wichtigen Standorten der BP-Markenfamilie, darunter Travel Centers of America, Thorntons, Ampm und Amoco sowie an den groß angelegten Gigahub-Ladestationen von BP Pulse in großen Ballungsräumen und an Standorten von Drittanbietern (z. B. Hertz) im Rahmen von bereits angekündigten Kooperationen erfolgen. Die ersten Installationsorte wurden in Houston, Phoenix, Los Angeles, Chicago und Washington D.C. identifiziert.
"Die Stärkung des BP Pulse-Netzwerks mit der branchenführenden Hardware von Tesla ist ein großer Schritt nach vorn in unserem Bestreben nach einer Hochgeschwindigkeits-Ladeinfrastruktur mit offenem Zugang in den USA und bringt uns in unserem Bestreben voran, ein außergewöhnliches Kundenerlebnis zu bieten", sagte Richard Bartlett, globaler CEO von BP Pulse.
Die Ladesäulen werden mit dem "Magic Dock" von Tesla ausgestattet, das sowohl mit dem North American Charging Standard (NACS) als auch mit dem Combined Charging System (CCS) kompatibel ist. Dies ermöglicht es den Elektrofahrzeugen anderer großer Fahrzeughersteller, die Tesla-Ladestationen im BP Pulse-Netz zu nutzen, unabhängig davon, ob sie CCS- oder NACS-Anschlüsse verwenden.
© IWR, 2025
EJ: VOSS GmbH sucht Mitarbeiter:in Kaufmännische Betriebsführung (m/w/d) Startschuss für grünen Wasserstoff im Norden: Kraftanlagen baut Infrastruktur für Hamburgs 100-MW-Elektrolyseur in Moorburg
Standortbewertung jetzt mit Klimaszenarien: WebGIS-Anwendung von GEO-NET zeigt Einfluss des Klimawandels auf Windpark-Erträge
Green Plains startet erstes CCS-System in Nebraska: CO2-Abscheidung wird Teil der Biokraftstoffstrategie von Green Plains - Aktie zündet den Turbo
Grüne Stahl-Transformation im Saarland: SHS-Gruppe sichert 1,7 Milliarden Euro für wasserstoffbasierte Stahlproduktion
Grenergy setzt auf Solar- und Speicherprojekte: Grenergy startet Bau von Mega-Hybridkraftwerk Monte Águila in Chile
Das könnte Sie auch noch interessieren
Aktuelle Jobs im Bereich Beratung
Stromtarife-Haushalte vergleichen - strompreisrechner.de
EU-Windenergie-Stromerzeugung
27.10.2023