Transaktion: Equinor erwirbt Anteil an weiterem polnischen Offshore-Projekt

Stavanger, Norwegen - Der norwegische Energiekonzern Equinor hat vom polnischen Energieversorger Polenergia eine 50-prozentige Beteiligung an dem geplanten polnischen Offshore-Windenergieprojekt Ba?tyk I gekauft. Damit hält Equinor nun an den drei geplanten polnischen Ba?tyk Offshore-Windpkars einen Anteil von 50 Prozent (MFW Ba?tyk III, MFW Ba?tyk II und MFW Ba?tyk I).
Die Offshore-Standortlizenz Ba?tyk I ermöglicht die Entwicklung eines Windparks mit einer Leistung von bis zu 1.560 Megawatt. Equinor ist für das Management der Bauvorbereitung und der möglichen Bau- und Betriebsphase zuständig. 2018 hat Equinor eine 50-prozentige Beteiligung an den Offshore-Windprojekten Ba?tyk II und Ba?tyk III mit einer geplanten Gesamtleistung von zusammen 1.440 MW erworben. Das Windparkgebiet der drei Windparks liegt in der Ostsee in Wassertiefen von 25-35 Metern, etwa 80 Kilometer vom Hafen von ?eba entfernt. Equinor und Polenergia haben ein 50/50 Joint Venture gegründet und arbeiten nun gemeinsam daran, die Baltyk-Projekte mit einer Gesamtkapazität von 3.000 MW in Richtung Baureife zu bringen.
"Polen ist ein wichtiger Markt für Equinor und wir freuen uns, unsere Partnerschaft mit Polenergia fortzusetzen, einem erfahrenen Energieunternehmen mit profunder Kenntnis des polnischen Energiemarktes", sagt Jens Økland, Senior Vize Präsident für Business Development im Bereich New Energy Solutions bei Equinor.
© IWR, 2025
Stellenangebot: VOSS GmbH sucht Mitarbeiter:in Vertragsmanagement (m/w/d) Solarstrom trifft Wasserkraft: Vattenfall nutzt Pumpspeicher-Standorte für Photovoltaik-Ausbau
Zuschlag für 104 Windraftanlagen: UKA-Gruppe in der August-Ausschreibung Windenergie an Land sehr erfolgreich
Statkraft-Rückzug aus Südasien: Statkraft und Eviny verkaufen nepalesisches Wasserkraftwerk Himal Power Ltd an Butwal Power Company
Nach BEM-Insolvenz: Neuer Name, neues Team - Bundesverband neue Mobilität (BNM) formiert sich für die Mobilitätswende
Mehr Flexibilität für die Energiewende: Second Foundation startet Regelenergie in Deutschland mit Batteriespeichern
Das könnte Sie auch noch interessieren
Jobticker - Neuzugänge Energiejobs
Klimawandel: Klimaerwärmung gab es schon mal, aber kein 7 Mrd. Menschen
Windenergie in Frankreich - Stromerzeung und Strom-Mix
13.12.2019