Ukraine-Krieg: Stadtwerke München überdenken Kraftwerks-Umstellung von Kohle auf Erdgas

Münster - Der schnelle Ausstieg aus der Kohlenutzung im Heizkraftwerk Nord (Block 2) der Stadtwerke München (SWM) ist ein wichtiger Baustein der Klimastrategie. Zu Jahresbeginn hatten die SWM bekannt gegeben, dass eine Umstellung des Kohleblocks auf Erdgas noch zur Heizperiode 2022/23 technisch umsetzbar ist. Der Block 2 ist laut Bundesnetzagentur stromseitig systemrelevant und kann daher nicht ersatzlos abgeschaltet werden. Zudem ist der Betrieb des HKW Nord für die zuverlässige Münchner Fernwärmeversorgung unverzichtbar.
Durch den Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine ist jedoch eine künftige verlässliche Versorgung mit Erdgas in Frage gestellt, so die SWM. Der Füllstand der süddeutschen Erdgasspeicher liege aktuell unter 20 Prozent, die Gasflüsse aus Russland bleiben deutlich unter dem langjährigen Mittel. Als Reaktion haben sich die Gaspreise im Großhandel mehr als verfünffacht, so die SWM. Dies gelte auch für die bereits am Markt gehandelten Preise für den Sommer 2022 und für die kommende Heizperiode 2022/23.
Aufgrund der Entwicklung des Krieges und der unklaren Perspektiven will das SWM-Management den Zeitplan der Kraftwerks-Umstellung von Kohle auf Erdgas überprüfen. In einer Szenarien-Analyse kommen die SWM zu dem Ergebnis, die Umstellung von Kohle auf Gas zur Heizperiode 2023/24 vorzuschlagen.
© IWR, 2023
Energiejob: enervis energy advisors GmbH sucht (Senior) Consultant Erneuerbare Energien (m/w/d) Energie-Termin: Hauptversammlung - Nordex SE Kooperation: Stiebel Eltron und Clean Tech Unternehmen 1Komma5° starten Zusammenarbeit
Schwedisches Vorzeigeprojekt: Uniper beauftragt Sunfire mit Bau von 30-MW-Elektrolyseur
AKW Tihange-2 geht vom Netz: Belgien schaltet weiteres Atomkraftwerk endgültig ab
KI in der Windenergie-Betriebsführung: Drehpunkt und Turbit kooperieren bei Softwareintegration
Windmarkt Frankreich: Energiequelle Tochter nimmt weiteres Windprojekt in der Bretagne in Betrieb
Das könnte Sie auch noch interessieren
Jobticker - Neuzugänge Energiejobs
Energieberufe.de - Das digitale Berufslexikon der Energiewirtschaft
EU-Windenergie-Stromerzeugung
10.03.2022